Zum Dossier 'Temu-Strategie'
iBusiness-Newsletter mit Executive Summary abonnieren
Wie Shop-in-Shop-Systeme eine Onlinemarke stationär erlebbar machen
HANDLUNGSRELEVANZ
|
Operativ |
Strategisch |
Visionär |
Technik |
![]() |
![]() |
![]() |
Medien |
![]() |
![]() |
![]() |
Wirtschaft |
![]() |
![]() |
![]() |
|
heute |
morgen |
übermorgen |
Der Name ,Laden-im-Laden' - Shop-in-Shop - macht bereits sehr plastisch deutlich, worum es geht: "Die Verbraucher treffen innerhalb einer (großflächigen) Einkaufsstätte auf Sortimentsteile, die sich durch ihre Anordnung und Darbietung optisch deutlich vom Umfeld abheben und abgrenzen. Durch mehrere Shops unter einem Dach lässt sich dann ein Eindruck vermitteln, wie er z.B. von Bazaren oder Gemeinschaftswarenhäusern geläufig ist", definierte der deutsche Wirtschaftswissenschaftler Ludwig Berekoven



Ein gutes Vierteljahrhundert später bringt Dr. Kai Hudetz

Premium-Inhalt
Dieser Premium-Inhalt war am Erscheinungstag für Basis-Mitglieder öffentlich abrufbar. Wenn Sie diesen Beitrag jetzt abrufen möchten, werden Sie einfach Premium-Mitglied - aktuell mit bis zu 50% Preisvorteil!
Premium-Mitglied werden Login