Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen

Corona: Deutsche entdecken neue Onlineshops für sich

03.07.2020 Fast jeder dritte deutsche Konsument hat während der Corona-Krise einen neuen Onlineshop für sich entdeckt und erstmals dort eingekauft. In der Generation Z war es sogar jeder zweite. Von dieser Entwicklung profitierten vor allem kleinere Händler.

 (Bild: Pixabay)
Bild: Pixabay
Bild: Pixabay unter Creative Commons Lizenz by-sa
So gaben 35 Prozent der befragten Käufer an, während der Corona-Krise erstmals bei einem kleineren Shop bestellt zu haben, den sie vorher noch gar nicht kannten. In der Generation X sind es sogar 41 Prozent. Zudem haben altersgruppenübergreifend 31 Prozent Shops von Marken für sich entdeckt, die ihre Produkte D2C ("Direct to Consumer") vertreiben. 30 Prozent gaben an, dass sie neue Onlinesupermärkte ausprobiert haben. Das geht aus einer Umfrage des Advertising-Technologie-Anbieters Criteo zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser Dienstleister-Dossier einsehen hervor.

Überraschend sei demnach, wie viele Deutsche erstmalig im Internet Güter bestellten. So gab rund jeder vierte Befragte an, während COVID-19 erstmals Non-Food-Produkte online bestellt zu haben. Dahinter folgen Lieferservices (17 Prozent) und das Kaufen mittels Smartphone-App (14 Prozent). Lebensmittel bestellte einer von zehn Käufern zum ersten Mal online.

Für den Onlinehandel besonders interessant: Die Konsumenten zeigen sich mit den neu entdeckten Einkaufsmöglichkeiten überwiegend sehr zufrieden. 77 Prozent gaben an, dass sie bei mindestens einem dieser Shops weiter einkaufen möchten. Bei den Millennials waren dies sogar 85 Prozent. Attraktive Preise (49 Prozent) und schnelle Lieferzeiten (41 Prozent) wurden als wesentliche Gründe genannt, gefolgt von kostenlosen Lieferoptionen und einer insgesamt gelungenen Einkaufserfahrung mit je 38 Prozent.

Corona hat nicht nur die Art und Weise verändert, wo und wie wir einkaufen, sondern auch, was gekauft wird. So standen zu Beginn der Krise Spielwaren und Consumer Electronics bei deutschen Konsumenten hoch im Kurs, mittlerweile sind es beispielsweise Fahrräder und andere Outdoorprodukte. Der interaktive Product Insights Finder zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser Dienstleister-Dossier einsehen von Criteo bietet einen Überblick über die aktuellen Trends in Deutschland und der Welt.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:
Relation Browser Tags/Schlagwörter und Unternehmen: