Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen
Karriere-Skills

Jeder zweite Arbeitgeber kennt die Kompetenzen seiner Mitarbeiter nicht

30.04.2021 Weniger als die Hälfte der Unternehmen können die Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter effektiv nutzen. Zu den Top-Skills zählen künftig Data Science und Analytics sowie digitale Kenntnisse.

Der Anbieter von SaaS-Anwendungen im Bereich HR- und Talentmanagement, Talentsoft zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , hat mit dem HR-Branchenanalysten Fosway Group zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser Unternehmen zum Thema Mitarbeiterfähigkeiten befragt. Dabei ergab die Studie 'The Reskilling Revolution', dass mehr als die Hälfte (55 Prozent) der Arbeitgeber die Kompetenzen ihrer Mitarbeiter nicht kennen. Stattdessen nutzen nur fünf Prozent effektiv die Fähigkeiten ihrer Belegschaft, um Teams nach ihren Kompetenzen neu zu organisieren und zu restruktieren. Zudem verfügen nur sieben Prozent der Befragten über einen integrierten Ansatz, der die individuellen Fähigkeiten jedes einzelnen Mitarbeiters berücksichtigt und somit ein umfassendes Mitarbeitererlebnis schafft.

Kompetenzprofile der Zukunft

Die Digitalisierung beeinflusst maßgeblich die Kompetenzanforderungen künftiger Berufe. Die Spitze der Top-Skills führen mit 62 Prozent Kenntnisse im Bereich Data Science und Analytics an, dicht gefolgt von digitalen Fähigkeiten mit 61 Prozent. Aber es sind nicht nur die Hard Skills, die immer begehrter werden. So geben die befragten Unternehmen an, dass auch Teamwork und Zusammenarbeit (58 Prozent), Führung und Management (58 Prozent) sowie Fähigkeiten im Projekt-, Change- und Transformationsmanagement (47 Prozent) sehr wichtig werden.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.