Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen
Corona und die Folgen

Post-Corona-Karriere: Jeder Dritte will den Job wechseln

08.03.2021 Angesichts der globalen COVID-19-Pandemie denken 32 Prozent der Arbeitnehmer in Europa darüber nach, sich in den kommenden 12 Monaten einen neuen Arbeitsplatz zu suchen.

 (Bild: geralt / Pixabay)
Bild: geralt / Pixabay
Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Anbieters von Sicherheitslösungen Kaspersky zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser . Die beiden größten Treiber hinter dem Wunsch nach beruflicher Veränderung sind ein höheres Gehalt (37 Prozent) sowie eine bessere Work-Life-Balance (35 Prozent). 18 Prozent sind sich bezüglich eines Jobwechsels noch unschlüssig.

Trotz oder gerade wegen der Unsicherheiten auf dem Arbeitsmarkt - bedingt durch die Corona-Pandemie - möchten viele Menschen ihre Arbeitstage besser auf ihr persönliches Leben hin zugeschnitten gestalten. Denn die Pandemie hat gezeigt, wie wichtig es ist, mehr Zeit zu Hause mit der Familie zu verbringen und persönliche Interessen sowie Hobbys zu verfolgen. Arbeitnehmer scheinen diese Möglichkeit auch nach Lockerungen der pandemiebedingten Einschränkungen weiterhin nutzen zu wollen.

Zwar würde die Hälfte (51 Prozent) es vorziehen, in ihrer aktuellen Position zu bleiben, allerdings sehnen sich einige Arbeitnehmer nach einer beruflichen Veränderung. Die Gründe für den Wunsch nach einem neuen Arbeitsplatz sind unterschiedlich: Neben einem höheren Gehalt oder einer besseren Work-Life-Balance möchte ein Drittel (31 Prozent) eine lohnendere und bedeutungsvollere Rolle; ebenso ziehen diese einen Arbeitsplatzwechsel in Betracht, weil sie Stress oder Überstunden reduzieren möchten (33 Prozent). Möglicherweise hat das Jahr 2020 viele Arbeitnehmer dazu gebracht, ihre aktuelle Arbeitssituation zu reflektieren und den Wert ihrer Zeit und das, wofür sie diese aufbringen möchten, neu zu bewerten.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: