Dossier Temu-Strategie Zum Dossier 'Temu-Strategie'
Was sind die Erfolgsrezepte des chinesischen Billig-Marktplatzes? Und wie kann man seiner Strategie begegnen? Das iBusiness-Dossier stellt exklusive Zahlen und Analysen zu TEMU zusammen.
Zum Dossier 'Temu-Strategie'
Holen Sie sich Ihre 'iBusiness Executive Summary' kostenlos iBusiness-Newsletter mit Executive Summary abonnieren
Abonnieren Sie den den iBusiness Newsletter und bekommen Sie wöchentlich die umfassende 'iBusiness Executive Summary' kostenlos zugemailt: .
iBusiness-Newsletter mit Executive Summary abonnieren
 (Bild: LoboStudioHamburg  /  Thomas Ulrich / Pixabay.com)
Bild: LoboStudioHamburg / Thomas Ulrich / Pixabay.com

Checkliste: 10 Punkte zum erfolgreichen Start einer ECommerce-App

23.03.2016 - Apps bestimmen den Alltag der Nutzer und verändern schon jetzt das Shoppingverhalten von Grund auf. Um potentielle Kunden dort abzuholen, wo sie sich befinden, ist eine mobile Strategie im E-Commerce unerlässlich. Um erfolgreich ins App-Business einzusteigen, haben sich die folgenden 10 Tipps bewährt.

1. Vor- und Nachteile einer App

Vor dem Launch einer App muss abgewogen werden, inwiefern sich das eigene Business-Modell bestmöglich in einer App umsetzen lässt. Im Vergleich zu einer mobil optimierten Website, verlangen Apps nach eigens auf sie zugeschnittenen strategischen Ansätzen, um Nutzer entsprechend ihrer unterschiedlichen Bedürfnisse immer und überall zu erreichen.
Argumente für die Investition in die Entwicklung einer eigenen App, lassen sich wie folgt zusammenfassen:

Vorteile
  • Nutzer haben eine starke Bindung und Nähe zu ihren Smartphone- und Tablet-Apps. Einmal heruntergeladen, sind sie auf dem Homescreen stets präsent und leicht verfügbar.
  • Features wie Foto-Upload, GPS-Tracking oder Chat-Funktionen sind via App gelernt und können auf dem Smartphone leicht und komfortabel genutzt werden.
  • App-Features wie Push-Notifications ermöglichen den direkten Kontakt zum Nutzer.
  • Smart Data! Mit intelligent ausgewerteten Nutzerdaten kann das Angebot der App noch persönlicher und auf den einzelnen Nutzer abgestimmt gestaltet werden.
  • Nutzer, die einmal eingeloggt sind, bleiben dies in der Regel auch. Dadurch bleibt die Cookie-Problematik erspart.
  • Das Angebot der App kann ggf. durch die Möglichkeit von In-App-Purchases für zusätzliche Monetarisierung sorgen.
  • Auch lassen sich A/B Tests in einer App besser umsetzen und generieren verlässlichere Daten

Auch die Nachteile, die der Launch einer App mit sich bringen kann, sollten nicht außer Acht gelassen werden, da einzelne Faktoren gegen die Entwic

Premium-Inhalt

Dieser Premium-Inhalt war am Erscheinungstag für Basis-Mitglieder öffentlich abrufbar. Wenn Sie diesen Beitrag jetzt abrufen möchten, werden Sie einfach Premium-Mitglied - aktuell mit bis zu 50% Preisvorteil!

Premium-Mitglied werden Login
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: