Anmelden und live dabei sein
Anmelden und live dabei sein
Digitale Transformation im Handel: Jedes fünfte Unternehmen hat keine Strategie
16.11.2017 Um die Zukunftsfähigkeit ihres Geschäftsmodells im Zeitalter der digitalen Transformation zu sichern, setzen deutsche Händler und Hersteller auf den Aufbau einer eigenen digitalen Geschäftseinheit (44 Prozent) und auf Kooperationen mit digitalen Unternehmen (41 Prozent). Nur eine kleine Minderheit fasst Unternehmenskäufe oder Beteiligungen an digitalen Start-ups ins Auge. Zu diesen Ergebnissen kommt eine PwC -Befragung unter 100 deutschen Händlern und Konsumgüterherstellern.
Drei strategische Optionen: Buy, Make, Cooperate
Um ihr Geschäftsmodell im Zeitalter der Digitalisierung für die Zukunft fit zu machen, haben Unternehmen grundsätzlich drei strategische Optionen: Selbst einen digitalen Geschäftsbereich aufbauen, eine Akquisition tätigen oder in digitale Start-ups investieren, oder eine Kooperation eingehen. Mit Buy-Strategien halten sich die deutschen Händler und Hersteller bislang noch zurück: Nur sieben Prozent der befragten Unternehmen geben an, dass Übernahmen ihre wichtigste Zukunftsstrategie sind. Bei Investitionen in digitale Start-ups stehen deutsche Händler und Hersteller noch am Anfang. Nur für eine kleine Minderheit (fünf Prozent) bildet die Investition in digitale Start-ups die Hauptstrategie für die Zukunft.Investitionen in digitalen Geschäftsbereich zu niedrig
Weit verbreitet ist dagegen der Ansatz, einen eigenen Geschäftsbereich aufzubauen, der die Digitalisierung vorantreibt. Knapp die Hälfte der befragten Unternehmen (44 Prozent) hat sich für diesen Weg entschieden. Dabei bauen die Händler und Hersteller ihre digitalen Kompetenzen und Teams ganz überwiegend als integrierten Geschäftsbereich auf, nur etwa jedes zehnte Unternehmen hat eine digitale Gesellschaft mit eigenen Mitarbeitern, Systemen und Prozessen gegründet.In Bezug auf Teamgröße und Investitionsvolumen sind die Unternehmen zurückhaltend: Gut die Hälfte der Befragten (57 Prozent) plant, weniger als eine Million Euro in den nächsten drei Jahren in ihren digitalen Geschäftsbereich zu investieren. Knapp ein Viertel rechnet mit Investitionen zwischen einer und fünf Millionen Euro.
Um Zugang zu digitalen Technologien und Know-how zu erhalten, setzen vier von zehn Unternehmen (41 Prozent) auf Kooperationen mit strategisch wichtigen Partnern, vor allem aus der Technologie-Branche. Die Ziele einer solchen Kooperation sehen die befragten Unternehmen hauptsächlich im Zugang zu neuen Technologien zur Optimierung interner Prozesse (56 Prozent) und der Verbesserung von Kundenansprache und -service (49 Prozent). Die Mehrheit der befragten Unternehmen (61 Prozent) ist mit ihren Partnerschaften bislang jedoch nur teilweise zufrieden. Als wichtigste Gründe hierfür geben die Befragten an, dass sie die Kooperationen nicht professionell genug aufgesetzt und gemanagt haben oder Ziele nicht eindeutig definiert haben.
Bei Investitionen in digitale Start-ups stehen deutsche Händler und Hersteller noch am Anfang. Nur für eine kleine Minderheit (5 Prozent) bildet die Investition in digitale Start-ups die Hauptstrategie für die Zukunft.