Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen
Lokales und globales Traffic-Management: Mit zahlreichen Netzwerk-Proxies auf jedem Node im Container-Cluster dient jeder Proxy als Gateway zwischen Servern und Containern. (Bild: AVI)
Bild: AVI
Lokales und globales Traffic-Management: Mit zahlreichen Netzwerk-Proxies auf jedem Node im Container-Cluster dient jeder Proxy als Gateway zwischen Servern und Containern.

Die Zukunft der Microservices heisst Service-Mesh

28.03.2019 - Anwendungen werden vermehrt über eine containerisierte Microservices-Architektur bereitgestellt. Dies bietet bei der Verwaltung der Anwendungen viele Vorteile, stellt die IT aber auch vor das Problem ihre zersplitterten Anwendungen mit Diensten versorgen zu müssen. Um diese Probleme zu beseitigen, kommt eine neue Technologie ins Spiel: Das Service-Mesh.
Cloud-basierte Anwendungen sind heutzutage keine monolithischen Gebilde mehr, sondern bestehen aus Microservices und Containern. Die in viele kleine Teile, sogenannte Microservices, zerlegten Anwendungen sind jeweils in einer eigenen schlanken und sehr portablen virtuellen Umgebung untergebracht, dem Container. Dies bietet technologisch einen großen Mehrwert, der sich vor allem daraus ergibt, dass so Entwicklungs- und Testprozesse beschleunigt werden können. Werden die Anwendungen jedoch aus der sicheren Dev&Test-Sandbox in die reale Produktion verschoben, gibt es oft Probleme bei der Verwaltu

Mitglied werden und kostenfrei lesen.

Sie können diesen Artikel als iBusiness Basis-Mitglied kostenfrei lesen.

Premium-Mitglied werden Login
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
 (Tim Schüning)
Bild: Tim Schüning
Tim Schüning
(SQLI Deutschland GmbH)
 (Jörg Oberdieck)
Bild: Jörg Oberdieck
Jörg Oberdieck
(SQLI Deutschland GmbH)
 (Mathias Kossmann)
Bild: Mathias Kossmann
Mathias Kossmann
(SQLI Deutschland GmbH)

Wie MACH-Architektur Ihre Basis für eine flexible Customer Experience wird

Microservices, APIs, Cloud- und Headless-Architektur erlauben es, digitale Erfahrungen leicht anzupassen und dienen als Basis für Omnichannel-Systeme der Zukunft. Das Webinar zeigt, wann es Sinn macht, auf MACH umzusteigen und liefert Best Practices zur Transformation einer monolithischen hin zu einer MACH Architektur.

Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: