Studie: Stationärer Einzelhandel muss mit digitalen Serviceangeboten punkten
18.11.2015 Den Verkäufern kommt angesichts der Konkurrenz aus dem Internet eine zentrale Rolle im Einzelhandel zu. Die Digitalisierung bietet dabei Chancen für mehr Service, individuelle Angebote und erlebnisreiches Einkaufen - zwei Ergebnisse einer PWC-Studie zur Zukunft des stationären Handels.
Diese Konsumenten unterscheiden nicht mehr zwischen online und offline, sondern nutzen ganz selbstverständlich alle Einkaufskanäle. Angesichts dieses neuen Konsumverhaltens und der zunehmenden Konkurrenz aus dem Internet muss der stationäre Handel die Chancen der Digitalisierung für sich nutzen: Kunden erwarten von Händlern vor Ort Mehrwert in Form individueller Empfehlungen, personalisierter Lösungen sowie ein Umfeld, das durch die Integration technologischer Innovationen geprägt ist. Das geht aus der PwC
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
"Kunden betreten heute gut vorinformiert das Geschäft. 64 Prozent recherchieren vor dem Einkauf online", meint Gerd Bovensiepen
![‘Gerd Bovensiepen’ in Expertenprofilen nachschlagen](/img/extLinkProfil.png)
Wie die Studie zeigt, bietet die Digitalisierung gerade auch für den stationären Handel viele Ansatzpunkte, um Kunden individuell anzusprechen, an sich zu binden und ein besseres Einkaufserlebnis zu schaffen. CRM-Anwendungen erlauben es, die Einkaufshistorie oder ganze Kundenprofile in Sekundenschnelle abzurufen. Der Verkäufer - ausgerüstet mit Smartphone oder Tablet-Computer - kann dementsprechend sofort auf Vorlieben und Wünsche mit individuell zugeschnittenen Angeboten reagieren. Er kann auf dem Monitor nicht vorrätige Modelle präsentieren oder Produkte individuell zusammenstellen, die der Kunde dann online bestellen und sich entweder nach Hause oder in das Geschäft liefern lassen kann. Weitere technologische Innovationen wie Virtual Reality machen den Einkauf zu etwas besonderem und begeistern den Kunden, weil er Produkte in verschiedenen Modellen und Kontexten sehen, erleben und ausprobieren kann und sogar noch Empfehlungen zu passenden Produkten oder Accessoires bekommt.
Für einen Großteil der Befragten ist die Implementierung von digitalen Services ein zentraler Bestandteil, um das Einkaufserlebnis im Geschäft zu verbessern. Durch die digitale Vernetzung kann der stationäre Handel seine Kunden während des gesamten Einkaufsprozesses begleiten - und darüber hinaus: Die digital vorhandenen Informationen bieten auch für die After-Sales-Betreuung die Möglichkeit, gezielt mit Käufern Kontakt aufzunehmen und damit neue Besuche im Laden zu stimulieren.
"Der stationäre Handel ist keineswegs ein Auslaufmodell. Doch er muss die digitale Klaviatur richtig beherrschen und Omni-Channel-Strategien umsetzen, um für die Konsumenten relevant zu bleiben", ist Gerd Bovensiepen überzeugt. "Geschäfte vor Ort avancieren dann zu einer digital vernetzten Erlebniswelt mit individueller und qualitativ hochwertiger Beratung." Denn nur wenn der traditionelle Einzelhandel das Beste aus der online und offline Welt verbindet, bleibt das stationäre Geschäft gegenüber dem reinen Online-Handel im Vorteil.
Das iBusiness-Dossier 'Zukunft des Handels'
bietet umfassende Strategien für Handels-Entscheider und ihre Dienstleister.