Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen
Influencer Marketing

80 Prozent kennen Influencer. Fünf Prozent glauben ihnen.

22.09.2022 InfluencerInnen sind kein Nischenphänomen mehr: Über 80 Prozent der Befragten kennen den Begriff. Aber für glaubhafter als Werbung hält sie kaum einer, so eine aktuelle Befragung.

 (Bild: NextMedia Hamburg)
Bild: NextMedia Hamburg
InfluencerInnen als Medienphänomen sind polarisierend. Die Standortinitiative Nextmedia Hamburg zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser hat mit einer repräsentativen Umfrage Aufschluss darüber gewonnen, was das Publikum von diesen erwartet und wie groß ihr Publikum wirklich ist.

Unter den Befragten ist ein Großteil (83,7 Prozent) mit der Arbeit von InfluencerInnen vertraut und ausreichend informiert, um das Phänomen Bekannten zu erklären. Das gibt einen Hinweis darauf, dass InfluencerInnen schon jetzt im Kern der Content-Branche angekommen sind. Denn die Befragten waren nicht nur vertraut mit dem Begriff - sie hatten bereits sehr ausgeprägte Meinungen dazu, was gute InfluencerInnen ausmachen. So gaben rund ein Drittel der Befragten (34,1 Prozent) an, dass ein authentisches Auftreten das wichtigste Kriterium ist. Derweil wünschte sich ein Viertel der Befragten (25,8 Prozent) einen "verantwortungsvollen Umgang mit der eigenen Reichweite".

Was ein Großteil der Befragten sich dagegen nicht von InfluencerInnen wünscht, sind politische Äußerungen: Beinahe zwei Drittel der Befragten (65,6 Prozent) bewertet es als negativ, wenn diese ihre Reichweite für politische Angelegenheiten einsetzen. Eine überwältigende Mehrheit der Befragten (91,4 Prozent) schließt es grundsätzlich aus, InfluencerInnen für ihre Inhalte finanziell zu unterstützen. Nur ein kleiner Teil der Befragten (1,5 Prozent) kann sich das vorstellen - und nur mit bis zu 2 Euro.

Befragte sehen kaum Unterschiede zur klassischen Werbung

Auch die Werbebranche setzt oft große Hoffnungen auf InfluencerInnen: Das authentische Auftreten und die Bindung an ihr Publikum werden häufig als Faktoren genannt, wegen denen Werbung von InfluencerInnen wirksamer sei als über andere Kanäle. Doch nur 5 Prozent der Befragten geben an, dass sie Werbung von InfluencerInnen für glaubwürdiger als klassische Werbung halten. 11,5 Prozent sind sich unsicher - und 83,5 Prozent sehen darin keinen Unterschied.

Wenn InfluencerInnen Werbepartnerschaften eingehen, legen insbesondere Senioren-Zielgruppen ab 30 Jahren viel Wert auf eine adäquate Kennzeichnung der Werbung. Nur 38,7 Prozent der jüngeren Befragten gab an, dass ihnen Transparenz bei Werbepartnerschaften wichtig sei. Von den Befragten im Alter zwischen 30 und 39 Jahren gaben währenddessen 63,4 Prozent an, Wert auf die Kennzeichnung von Werbung zu legen.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:
Relation Browser Tags/Schlagwörter und Unternehmen: