Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen

Onlinevideos bei vielen Deutschen inzwischen beliebter als Fernsehen

07.04.2016 Die Nutzung von Video-Streamingdiensten ist von Wohnort, Alter und Einkommen abhängig; das zeigt jetzt eine Studie von TNS Infratest zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser Dienstleister-Dossier einsehen und dem Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser ). Immer mehr schauen inzwischen lieber Onlinevideos als lineares Fernsehen.

 (Bild: kropekk_pl Pixabay)
Bild: kropekk_pl Pixabay
In Deutschland konsumieren insgesamt 71 Prozent der Onliner (70 Prozent Ost, 71 Prozent West) Fernsehen über die Empfangswege Kabel, Satellit oder DVB-T. 40 Prozent der Befragten aus Westdeutschland ziehen Onlinevideo klassischen Empfangswegen vor - in Ostdeutschland ist der Anteil mit 29 Prozent rund ein Viertel niedriger. Bei Online-Videoportalen ist der Anteil der Nutzer in den neuen Bundesländern mit 48 Prozent deutlich niedriger als in Westdeutschland (58 Prozent). Video-Streamingdienste sind im Osten mit nur 14 Prozent deutlich unpopulärer als im Westen (25 Prozent).

Online-Video eine Frage des Alters - und des Geldes

Preview von Bewegtbildnutzung 2016 in West- und Ostdeutschland

Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.

Jetzt Mitglied werden
Bei den Befragten zwischen 16 und 24 Jahren haben Videoportale einen immens höheren Stellenwert: 82 Prozent von ihnen nutzen Youtube zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser und Co. Bei den 55- bis 65-Jährigen ist der Anteil mit 40 Prozent nicht einmal halb so hoch. Bei Betrachtung der Video-Streamingdienste ist der Unterschied noch auffälliger: Nur jeder zehnte Befragte im Alter zwischen 55 und 65 Jahren nutzt solche Streamingangebote, 40 Prozent sind es bei den 16- bis 24-Jährigen.

Auch die finanziellen Verhältnisse wirken sich auf die Nutzung von Onlinevideo aus. Während ein Drittel (33 Prozent) der Onliner in Deutschland mit einem Haushaltseinkommen zwischen 50.000 und 60.000 Euro Video-Streamingdienste nutzt, ist der Anteil bei Befragten mit einem Haushaltseinkommen unter 20.000 Euro mit 18 Prozent deutlich geringer.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: