Zum Dossier 'Temu-Strategie'
Studie: Versehentliche Klicks auf Mobil-Werbung sind ein Mythos
21.11.2013 Der Wurstfinger-Effekt bei mobiler Werbung ist ein Mythos: Dies haben Inskin Media
und Webtrekk
in einer Analyse über das Tablet- und Desktop-Benutzerverhalten herausgefunden. Laut den Studienergebnissen sind für die hohen Tablet-Klickraten (CTRs) auf Bannerwerbung nicht versehentliche Klicks verantwortlich, sondern tatsächliches Interesse an der Anzeige.
![Preview von Höhe der Klickraten auf Tablet-Bannerwerbung nach Webseitenlänge](/upload/charts/021633veg.jpg)
Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.
Jetzt Mitglied werdenDie Tablet-CTRs sollen, wie Adfonic
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
Die Daten der Studie zeigen jedoch eine gleichmäßige Verteilung der Tablet-Klicks über sämtliche Seitenlängen. Daraus schließen die Studienautoren, dass die zahlreichen Tablet-Klicks auf Werbung kein Zufall sind, sondern echtes Interesse an der Marke repräsentieren.
Tablet-Werbung wird vor allem morgens, abends und am Wochenende geklickt
![Preview von Verteilung Webseitenbesucher (Tablet/Desktop) nach Tageszeit](/upload/charts/021759veg.jpg)
Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.
Jetzt Mitglied werdenTablet-Nutzer schauen länger Werbung
Tageszeit und Gerät haben ebenso Auswirkungen auf die Interaktion zwischen Verbrauchern und Werbung. Benutzer wenden für Tablet-Werbung im Durchschnitt 14 Prozent mehr Zeit auf. Diese Daten stützen die Theorie, dass Tablet-Nutzer, die abends zu Hause im Web surfen, mehr Muße haben und das Internet daher aktiver erkunden als während des Tages. Außerdem ist bei Tablet-Nutzern ein besonderes Interesse an Nachrichten, Technologie und Business-/Finanzinformationen erkennbar.
Die Beziehung zwischen Feierabend-Surfen und längeren Verweilzeiten bei Tablets deutet darauf hin, dass der Konsum bei Tablet-PCs in einer entspannten aber fokussierten Umgebung stattfindet - ein guter Moment, um Kampagnenbotschaften zu senden.