Markterschließung im Turbo-Modus: Wie die Jakob Maul GmbH Marktplätze für nachhaltiges Wachstum nutzt. Anmelden und live dabei sein
Der Vortrag zeigt, wie Sie Marktplätze und Länder-Shops mit minimalem Aufwand betreiben können. Sie erhalten Einblicke in MAULs kombiniertes Modells aus eigenem Shop und Marktplatzanbindung.
Anmelden und live dabei sein
Der eigene Nischen-Marktplatz: Technik. Umsetzung. Praxis. Anmelden und live dabei sein
Erfahren Sie, wie Sie preiswert und schnell in Ihr eigenes Projekt starten und wie Sie langfristig erfolgreich skalieren – mit konkreten Praxisbeispielen und wertvollen Expertentipps.
Anmelden und live dabei sein

Offline schlägt online: Online-Informationssuche beim Shopping zweite Wahl

14.12.2015 Ganze 98,5 Prozent der Kunden werden bei ihrem regelmäßigen Einkauf von Informationsmedien beeinflusst. Dies ergab eine aktuelle Untersuchung des Marktforschungs-Start-ups POSpulse zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser . Dabei zeigte sich außerdem: Klassische Händlermedien haben längst nicht ausgedient. Für 80,6 Prozent der Befragten stellen Prospekte und Handzettel noch immer die wichtigste Informationsquelle dar, um sich über Angebote der Händler zu informieren.

 (Bild: Lidl / Hightext)
Bild: Lidl / Hightext
Zudem gibt fast jeder zweite Befragte an, sich mehr Informationen zu den Produkten zu wünschen. 90 Prozent der Käufer möchten Produktinformationen außerdem direkt am Einkaufsregal erhalten - und nicht online. Wichtig sind den Konsumenten vor allem Angaben zur Herkunft (69,2 Prozent) und zu den Inhaltsstoffen (68,9 Prozent) der Waren. Aber auch Konsum- und Anwendungsideen, wie beispielsweise Rezepte, stoßen auf Nachfrage (58,3 Prozent).

Informationsrecherche: Händler-Webseiten spielen untergeordnete Rolle

Im Vergleich zu klassischen Medien sind laut Umfrage Online-Inhalte weniger relevant. Dennoch greifen Kunden für die Informationssuche immer mehr auch auf soziale Netzwerke zurück: 50 Prozent der befragten Konsumenten verfolgen die Social-Media-Auftritte der Händler. Dagegen betrachtet nur etwa ein Drittel der Befragten (30,5 Prozent) die Händlerwebseiten als wichtige Informationsquelle.

Vergleicht man die einzelnen Händler, liegen sowohl Apps als auch Webseiten der Discounter Lidl zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser und Aldi zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser gegenüber Super- und Verbrauchermärkten bei der Nutzung vorne. Besonders beliebte App-Inhalte sind Rabattaktionen (82,8 Prozent) und Preisvergleiche (67,9 Prozent). Die Möglichkeit der In-Store-Navigation per Smartphone (6,7 Prozent) sowie unabhängige Testergebnisse (12,7 Prozent) werden dagegen kaum nachgefragt.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: