Anmelden und live dabei sein
Anmelden und live dabei sein
Verbraucher wollen, dass Marken globale Missstände beseitigen
03.06.2020 Menschen wollen in diesen Zeiten mehr als nur moralische Appelle von Unternehmen. 72 Prozent der 16- bis 60-Jährigen in den DACH-Staaten schreiben Marken die Kompetenz und Möglichkeiten zu, die Ursachen für globale Missstände zu beseitigen.





Die Ära der Eigenverantwortung hat begonnen: 49 Prozent der Befragten erachten ihr persönliches Verhalten als entscheidend für die Entwicklungen in unserer Welt. Nur 32 Prozent sehen die Hauptverantwortung bei der Politik. Jeder Fünfte ist sogar der Meinung, dass Marken den größten Hebel besitzen, um solchen Herausforderungen zu begegnen. Und für 60 Prozent ist es wichtig, sich sozial und ökologisch verantwortungsvoll zu verhalten.
Nachhaltigkeit wird zur Mindestanforderung: Nächste Stufe von Purpose und CSR
71 Prozent der Befragten halten es für sehr wichtig oder wichtig, dass Marken mit ihren Angeboten weder der Umwelt noch den Menschen schaden. Und 62 Prozent erwarten, dass Marken in allem, was sie tun, sozial und ökologisch verantwortungsvoll handeln - auch über ihre Angebote hinaus (Umgang mit Lieferanten, Mitarbeitern). Nachhaltigkeit ist im Mainstream angekommen. Diese Anforderungen mögen viele Marken erfüllen, doch im Gegensatz zu Unternehmen mit klassischen Nachhaltigkeits- und CSR-Aktivitäten haben Impact Brands eine klare Mission.Impact Brands wollen das Verhalten von Menschen und zuweilen von ganzen Produktions- bzw. Sourcingketten durch die Schaffung und die Vernetzung von Communities sowie durch das Teilen von Wissen verändern. Tesla




Gutes tun und trotzdem Geld verdienen: Millennials zahlen bis zu 16 Prozent mehr. Doch Impact Brands sind weder Sozialunternehmen noch NGOs. Konsumenten haben kein Problem damit, wenn eine solche Marke profitorientiert ist - im Gegenteil. "Menschen wollen Verantwortung abgeben. Sie delegieren sie an Marken und sind bereit, dafür zu bezahlen", kommentiert Markenexperte und Studienautor Klaus-Dieter Koch

Erwartungshaltung an Marken wird nicht erfüllt
Obwohl es ein Grundvertrauen in die Wirkung von Marken, glauben nur 8 Prozent, dass sie rundum verantwortungsvoll handeln. "Es zeigt sich ein großes Chancenpotential für Marken. Durch eine klar ausgedrückte und gelebte Haltung, wie es Impact Brands tun, wird mehr Anziehungskraft erzeugt, als durch den gerne praktizierten "Ablasshandel", also beispielsweise die Kompensation durch Bäume pflanzen", kommentiert Studienautorin Sarah Böhmer
Sind Marken die neuen NGOs? Gerade einmal 5 Prozent der Befragten schreiben NGOs, also Organisationen wie Greenpeace oder Amnesty International, die Einflussmöglichkeit zu, globale Herausforderungen zu lösen. Jeder einzelne und die Politik liegen nahezu gleichauf mit rund 34 Prozent bzw. 27 Prozent. Und immerhin 20 Prozent sind der Ansicht, dass Unternehmen und ihre Marken am meisten dafür tun können.