Excellence in Direct Creativity – Ideen bleiben der Schlüssel zum Erfolg! Jetzt zum Vortrag anmelden
Lernen Sie die besten Dialogkampagnen 2024 kennen und warum sie besonders erfolgreich waren und erfahren Sie, was die Schlüssel für erfolgreiches Direkt Marketing im Jahr 2025 sind.
Jetzt zum Vortrag anmelden
Die Kunst des modernen Storytellings. Jetzt zum Vortrag anmelden
Der Vortrag zeigt, wie Sie mit Big Data und KI Ihre Zielgruppen perfekt ansprechen können.
Jetzt zum Vortrag anmelden
Datenstrategie

Produktdatenqualität beeinflusst Online-Kaufentscheidung

14.03.2022 Eine aktuelle Befragung zeigt, wie bedeutsam gute Produktbeschreibungen im Internet für Kaufentscheidungen sind.

 (Bild: TheDigitalArtist / pixabay.com)
Bild: TheDigitalArtist / Pixabay
So gab die Hälfte aller befragten VerbraucherInnen in Deutschland an, dass die Qualität der online abrufbaren Produktdaten und Bilder zu den drei wichtigsten Gründen für den Kauf zähle. Zudem verdeutlichen die Studienergebnisse, in welchem Ausmaß COVID-19 das Einkaufsverhalten der Menschen verändert hat. Demnach kaufen 46 Prozent der VerbraucherInnen seit Ausbruch der Pandemie häufiger online, während 39 Prozent ihre Gewohnheiten nicht verändert haben. Noch signifikanter wird der Unterschied beim Kauf von Lebensmitteln: So gaben 70 Prozent der deutschen Befragten an, vor der Pandemie noch nie Nahrungsmittel im Internet gekauft zu haben. Von diesen nutzt jetzt rund ein Drittel eine Kombination aus Online- und In-Store-Shopping, während 10 Prozent ihre Lebensmittel ausschließlich online ordern. Das geht aus der Studie "Consumer Research 2022: How to Meet the Demand of Omnichannel Shoppers" von Salsify zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser hervor.

Omnichannel-Shopping als Mega-Trend

Als wichtigen Trend sehen die deutschen TeilnehmerInnen der Studie das Omnichannel-Shopping. Laut den Befragungsergebnissen möchten VerbraucherInnen im Laufe des nächsten Jahres mehrere Kanäle für ihr Shopping-Erlebnis nutzen. Zwei Drittel bevorzugen hierbei den Einkauf im stationären Geschäft, während 48 Prozent die Online-Shops der Einzelhändler priorisieren. Interessant ist, dass im vergangenen Jahr 31 Prozent der VerbraucherInnen Produkte direkt über Social-Media-Kanäle bezogen. Dabei führt die Customer Journey über mehrere Kanäle, wobei 34 Prozent der Befragten ihre Shopping-Recherche in Suchmaschinen und weitere 31 Prozent auf der Webseite eines Händlers beginnen. Lediglich 30 Prozent der Befragten gaben an, dass sie ihren endgültigen Einkauf am ehesten im Geschäft vor Ort tätigen, während 40 Prozent häufig in Webshops einkaufen.

Und schließlich bestätigt die Untersuchung ein wachsendes Interesse der deutschen KonsumentInnen an Informationen über die Nachhaltigkeit von Produkten. So überprüft mehr als die Hälfte der KäuferInnen die Recyclingfähigkeit von Artikeln oder die Umweltverträglichkeit der Verpackung vor dem Kauf. 27 Prozent gaben an, dass sie die Herkunft von Materialien oder Zutaten eines Produkts vor der Kaufentscheidung kennen möchten. Knapp ein Viertel der Befragten recherchieren die Umweltpolitik von Herstellern. Und 10 Prozent der VerbraucherInnen nutzen nach eigenen Angaben beim Einkauf im Geschäft ihr Handy, um den Nutri- oder Öko-Score eines Produkts zu überprüfen.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: