Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen
 (Bild: Microsoft)
Bild: Microsoft

BGH-Urteil bedeutet kein Ende des Permission-Marketings

18.07.2008 - Für Verwirrung in der Branche sorgt ein brandaktuelles Urteil des BGH über EMail-Marketing. Die Richter standen vor der Frage, ob Gewerbetreibende an EMail-Adressen mailen und an Faxnummern faxen dürfen, die sie online gefunden haben. Die Richter entschieden in den beiden Fällen einmal positiv und einmal negativ - und sorgten für Missverständnisse im Blätterwald.

Premium-Inhalt

Dieser Premium-Inhalt war am Erscheinungstag für Basis-Mitglieder öffentlich abrufbar. Wenn Sie diesen Beitrag jetzt abrufen möchten, werden Sie einfach Premium-Mitglied - aktuell mit bis zu 50% Preisvorteil!

Premium-Mitglied werden Login
Neuer Kommentar  Kommentare:
kein Bild hochgeladen
Von:
Am: 18.07.2008

Zu: BGH-Urteil bedeutet kein Ende des Permission-Marketings

Man kann sich nur fragen, was Unternehmen und auch Vereine umtreibt, freundliche Anfragen von Kunden bzw. Geschäftspartner und Interessenten als belästigend zu werten und dagegen vor Gericht anzugehen.

Unternehmen und auch der BGH wären gut beraten, nicht primär auf den Inhalt der Mitteilung abzustellen, sondern auf die Methodik der Angebote oder Anfragen.

Individuelle Anfragen sollten per e-mail oder Fax generell erlaubt sein. Massenweise versandte e-mails oder Faxe nicht, selbst wenn sie als "personalisiert" sich als individuelle Anfragen tarnen. Genauso ist auch die gängige Definition von "spam".

Das Werkzeug "e-mail" droht durch "spam" kaputtgemacht zu werden. Paradoxerweise hilft nun gerade die Berichterstattung über das BGH-Urteil dabei, weil Spammer sich z.B. auf die dpa-Meldung zum BGH-Urteil, die heute erschienen ist, berufen werden.

Hans-Peter Oswald
domainregistry.de
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: