Expert Talk: "AI wird das Kaufverhalten massiv beeinflussen" Video-Podcast ansehen
Nie hat sich die Welt schneller verändert als heute. Für Unternehmen eine gewaltige Herausforderung, denn Disruption kennt vor allem zwei Spielertypen: Gewinner und Verlierer. Wie Sie sich auf der richtigen Seite wiederfinden, erklärt FactFinder-Chefin Kristie Collins im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen
Dossier Paid Content Zum Dossier Paid Content
Wer nutzt Bezahlinhalte im Internet? Welche Inhalte werden bevorzugt gekauft und abonniert? Wie hoch ist die Ausgabebereitschaft für Paid-Content?
Zum Dossier Paid Content

Cloud Computing transformiert Konsumgüter-Industrie

30.05.2012 Cloud Computing in der Konsumgüterindustrie hinkt anderen Branchen noch hinterher - holt jedoch auf und geht dabei weit über rein technische Aspekte hinaus, so der Deloitte-Report Rethinking the Role of IT for CPG Companies zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser . Vor allem für internet-basierte FMCG-Geschäftsmodelle ist dies elementar.

Die Vorteile gezielter Cloud-Dienste reichen laut dem Report von besseren, intensiveren Kundenbeziehungen über einen attraktiveren Return on Investment (ROI) und geringere IT-Kosten bis hin zu beschleunigten Innovationszyklen. Vor allem gestatten sie nun auch kleineren Firmen Skalenvorteile beispielsweise im Supply Chain Management.

Cloud Computing kann Services in drei Bereichen bieten:
  • Infrastruktur,
  • Entwicklungsplattformen für unterschiedlichste Anwendungen sowie einsatzbereite Software-Applikationen auf On-Demand-Basis
  • nahezu unbegrenzte Skalierung.
Für die Konsumgüterindustrie ein entscheidendes Element für die Konvergenz von Analytics, Mobile Commerce und sozialen Netzwerken sowie einer übergeordneten Strategie für das digitale Zeitalter.

Bisher steht beim Cloud Computing in der Konsumgüterindustrie vor allem der Kostenaspekt im Fokus, weniger das Potenzial als Innovationstreiber des Geschäftsmodells. Insbesondere die bereichsübergreifende Nutzung steckt noch in den Kinderschuhen, entsprechend ist vielen CIOs das gesamte Spektrum der Möglichkeiten nicht bewusst. Hier findet ein Wandel statt: Gerade der Einsatz von Cloud-basierten Plattformen (Plattform-as-a-Service) nimmt derzeit deutlich zu.

Wachstum, Kundenbindung und Innovation: In diesen Schlüsselbereichen kann Cloud Computing die Konsumgüterindustrie voranbringen. Für die Kundenbindung gehören dazu optimierte virtuelle "Direct-to-Consumer storefront" zu geringeren Kosten, präzisere Kundendaten- und Zielgruppenanalysen sowie Schnittstellen zum Handel. Überdies hilft Cloud-Computing-Technologie, auch kleinere Kundengruppen zu bedienen - und ermöglicht kleineren Firmen-Skaleneffekte, die sonst nur den großen Anbietern zugute kommen.

Wachstumsstimulierend wirkt eine erhöhte Agilität, z.B. bei der Markterschließung - einschließlich der erleichterten Zusammenarbeit mit kleinen Zulieferern und Partnern. Nicht zuletzt können Cloud-basierte Services wertvolle Dienste bei einer Unternehmensintegration leisten. Für kürzere Innovationszyklen hingegen sorgen Produktentwicklungs-Applikationen sowie insgesamt mehr Rechenleistung zu geringeren Kosten. Ergebnis: eine deutlich kürzere Time-to-Market, wozu auch präzisere Datenauswertungs- und Analyseprozesse beitragen.

Unternehmen brauchen Datensicherheit, -integrität und -kontrolle sowie eine aktuelle Verschlüsselungstechnologie. Gerade bei einer Cloud-getriebenen Business Transformation ist ein Höchstmaß an Flexibilität im Umgang mit Chancen und Risiken erforderlich - entsprechende Risikomanagement-Strategien existieren bereits im Markt und geben den Unternehmen die Flexibilität, die sie brauchen. Wenn die Nachfrage stark variiert, können Cloud-Lösungen ihre Stärken erst recht ausspielen und die klassischen Risiken gleichzeitig minimiert werden.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: