Wie Sie Ihre KI-Projekte gefördert bekommen Zum Exklusiv-Webinar anmelden
KI-Projekte aufsetzen, die Firma mit digitaler Transformation fit für die Zukunft machen: Oft scheitert es am Geld. Erfahren Sie, wie Sie für sich oder für Ihre Kunden Fördergelder an Land ziehen.
Zum Exklusiv-Webinar anmelden
Expert Talk: "Verzahnung von Marketing und Vertrieb hat riesigen Effekt" Video-Podcast ansehen
"Effizienz" ist 2024 zu einem der wichtigsten Stichworte erfolgreicher Unternehmen geworden. Das gilt insbesondere für die Zusammenarbeit von Marketing und Vertrieb - die Budgets sind schließlich überall knapper geworden. Wie sich Unternehmen richtig aufstellen, damit die Umsätze flutschen, erklärt HubSpot-Managerin Josephine Wick Frona im iBusiness Expert Talk.Video-Podcast ansehen
Resilienz

Unternehmen bewerten eigene Krisenkompetenz mehrheitlich gut

21.03.2023 Die Mehrheit der deutschen Führungskräfte stuft die Krisenfähigkeit des eigenen Unternehmens als überwiegend gut oder sogar sehr gut ein. Nachholbedarf zur Steigerung der Resilienz gibt es insbesondere bei der Systematisierung des Krisenmanagements und im Einsatz von digitalen Technologien.

 (Bild: Pixabay/ geralt)
Bild: Pixabay/ geralt
Der Krieg in Europa, stockende Lieferketten, explodierende Preise und die Klimakrise - angesichts globaler Bedrohungen und brodelnder Krisenherde stehen auch die Unternehmen in Deutschland unter Handlungsdruck. Resilienz, Krisenkompetenz und strategische Weitsicht zählen deshalb zu den unverzichtbaren Schlüsselkompetenzen. In einer repräsentativen Civey-Umfrage ("Resilience Radar 2023" zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser ) im Auftrag von F24 wurden mehr als 1.000 privatwirtschaftliche Führungskräfte deutscher Unternehmen über alle Branchen hinweg zu ihrer Einschätzung der aktuellen Bedrohungslage und zum Krisenmanagement in ihrem Unternehmen befragt.

62 Prozent gaben an, dass ihr Unternehmen in der aktuellen Lage konkrete Maßnahmen ergriffen hat, um in Zukunft besser auf Krisen vorbereitet zu sein. 55 Prozent der Befragten stufen die Krisenfähigkeit ihres Unternehmens als "eher gut" oder sogar "sehr gut" ein. Nur jedes fünfte Unternehmen sieht sich nicht ausreichend gut für kommende Krisen aufgestellt. Dennoch legt die Befragung auch Verbesserungspotenzial offen: Knapp ein Drittel (32 Prozent) der Entscheider geben an, dass ihr Unternehmen systematisch aus vergangenen Krisen lernt. Nur 11 Prozent verfügen über ein strukturiertes Risikoreporting. Für lediglich 19 Prozent stellt Resilienz in Krisensituationen ein strategisches Ziel dar.

Die größten Bedrohungsszenarien für Unternehmen

Als größte Bedrohungen für das Geschäft nennen die befragten Führungskräfte die explodierenden Kosten für Energie und Rohstoffe (57 Prozent), den Fachkräftemangel (50 Prozent) sowie einen Ausfall der Strom- und Gasversorgung (42 Prozent). Auch mögliche Lieferkettenstopps sind für mehr als jedes dritte Unternehmen (34 Prozent) ein Problem. Knapp ein Viertel (23 Prozent) der Befragten nehmen Cyberattacken als eine starke Gefährdung für das Unternehmen wahr. Diese haben in den letzten Jahren - auch und insbesondere bei kleineren und mittelständischen Unternehmen - stark zugenommen. Weniger konkrete Risiken wie der Klimawandel und damit einhergehend das verstärkte Auftreten von Klimakatastrophen werden als weit weniger bedrohlich wahrgenommen (8 Prozent) als die derzeit in Europa herrschenden Ausnahmezustände durch den Krieg in der Ukraine oder die aktuelle Preisentwicklung.

"Viele Führungskräfte haben ihre unmittelbaren betriebswirtschaftlichen Risiken im Blick. Wir beobachten aber auch, dass schwelende Krisenherde wie der Klimawandel oder die beständig hohe Bedrohungslage durch Cyber-Kriminalität Gefahr laufen, wieder vom Radar der Unternehmen zu verschwinden. Auf lange Sicht ist das gefährlich. Um die Resilienz des Unternehmens nachhaltig zu stärken, ist ein ganzheitliches Krisenmanagement wichtig. Dafür ist ein holistischer Ansatz, der mit einem strukturierten Risikomonitoring und dem Aufbau geeigneter Prozesse beginnt, unabdingbar", kommentiert Markus Epner ‘Markus Epner’ in Expertenprofilen nachschlagen , Head of Academy bei F24.

Nachholbedarf bei Systematisierung und im Einsatz digitaler Technologien

Immerhin jedes dritte Unternehmen hat hier bereits angesetzt und Maßnahmen ergriffen, um den Schutz ihrer besonders kritischen und sensiblen Bereiche (30 Prozent) sowie die frühzeitige Identifikation von Risiken (29 Prozent) zu verbessern. Beim Einsatz von Informations-Technologien und der Systematisierung des Krisenmanagements zeigt sich allerdings noch Nachholbedarf. Lediglich 12 Prozent verfügen bereits über eigens im Krisenmanagement geschultes Personal. Knapp die Hälfte der Befragten (45 Prozent) stimmt der Aussage zu, dass der Einsatz moderner Technologien wie Künstliche Intelligenz und digitale Krisenmanagementlösungen dabei helfen kann, besser durch Krisen zu kommen. Allerdings geben nur 12 Prozent der Befragten an, dass ihr Unternehmen bereits digitale Krisenmanagement-Tools nutzt. Nur 7 Prozent haben bereits Maßnahmen zur Steigerung der Resilienz ergriffen, die auf eine Automatisierung ihrer Abläufe in Krisensituationen abzielen.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Experten-Profile Genannte Personen: