Anmelden und live dabei sein
Anmelden und live dabei sein
Studie: Mobile Payment entwickelt sich fast unbemerkt
16.09.2015 Mobile Payment entwächst den Kinderschuhen, aber nur wenige bekommen es mit. Insbesondere Anbieter-Apps - etwa Handy-Tickets - bei denen die Bezahlfunktion einem Service wie die Fahrplanauskunft ergänzt, setzen sich durch.
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![Dienstleister-Dossier einsehen](/img/extLinkDossier.gif)
Die Beratungsunternehmen für Payment und Digitalisierung haben in einer umfassenden Studie Deutschlands Mobile Payment Services untersucht. Über einen Zeitraum von drei Monaten wurden bundesweit insgesamt 15 Anbieter für Mobile Payment systematisch in der Praxis am Point of Sale getestet und bewertet. Ergebnis ist ein umfassendes Update der größten Mobile Payment Studie für den deutschen Markt aus dem Vorjahr.
Der Fokus liegt in rein Handy-basierten Bezahlsystemen: Ohne jegliche Zusätze wie NFC-Sticker, Dongles oder klassische Karten soll der Nutzer bezahlen können. Lediglich ein Smartphone soll für die Zahlung erforderlich sein.
Wichtige Kriterien für die Teilnahme an der Studie waren darüber hinaus:
- Der jeweilige Service muss in Deutschland in mehr als einer Region verbreitet und akzeptiert sein, idealerweise landesweit.
- Die Zahlung erfolgt am Point-of-Sale - der auch das Taxi oder ein öffentliches Verkehrsmittel sein kann. Auf diese Weise sollen die Einkäufe abgegrenzt werden, die zwar über das Smartphone getätigt werden, jedoch nur über den mobilen Browser auf den Online-Shop zugreifen.
Zahlungs-Apps und Anbieter-Apps: Grundverschiedene Lösungsansätze
![Preview von Bewertungskriterien für Mobile Payment (Mücke, Sturm & Company)](/upload/charts/391477grollmann.png)
Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.
Jetzt Mitglied werden![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
Die Anzahl der Akzeptanzstellen für reine Zahlungs-Apps ist seit vergangenem Jahr deutlich gestiegen. Vodafone
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
Anbieter-Apps bieten Usability-Vorteil
Anbieter-Apps haben es hinsichtlich der Akzeptanz durch die Kunden wesentlich leichter als reine Zahlungs-Apps. Die Nutzung des Smartphones für Fahrplanauskünfte ist mittlerweile Standard: Der Schritt zur Bezahlung der Fahrkarte mit dem Smartphone ist da nicht mehr weit. Aus diesem Grund erfreuen sich Anbieter-Apps mit integrierter Zahlungsfunktion steigender Beliebtheit. Bisher liegt ihr Schwerpunkt auf dem Transport-Sektor; aber auch in den Bereichen Gastronomie und Lebensmitteleinzelhandel gibt es sie inzwischen.Ob die reinen Zahlungs-Apps oder die Anbieter-Apps mit integrierter Zahlungsfunktion in Zukunft den größeren Teil des elektronischen Zahlungsverkehrs bedienen werden, ist noch nicht raus. Auch in Zukunft werden Lösungen beider Gattungen im Markt präsent sein, denn einzelne Händler werden sich in der Regel nur einer anbieterneutralen Zahlungs-App bedienen können, während für ganze Branchen oder große Unternehmen auch eine Anbieter-App mit integrierter Bezahlfunktion als Option in Frage kommt.
Technik und Prozesse wurden weiterentwickelt, im Einsatz am POS hakt es dennoch
![Preview von Mobile Payment im Vergleicht: Paypal führt den Markt an](/upload/charts/391323grollmann.png)
Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.
Jetzt Mitglied werdenAnd the winner is: Paypal
Als Testsieger geht Paypal aus der Mobile Payment-Studie 2015 hervor, dicht gefolgt von der Netto-App![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
- Paypal zeigt sich sehr ausgewogen in allen untersuchten Kategorien auf einem der vorderen Plätze. Am meisten Nachholbedarf gibt es noch bei den Mehrwertdiensten.
- Die Netto-App ist bei den Mehrwertdiensten von allen Testkandidaten am besten aufgestellt, bleibt jedoch in der Kategorie Pricing deutlich hinter den beiden Mitbewerbern auf dem Siegertreppchen zurück.
- Yapital liegt in vier der fünf getesteten Kategorien auf hohem Niveau, zeigt aber deutliche Schwächen bei den Mehrwertdiensten.