Zum Dossier Paid Content
Zeitungen: In der 'doppelten Revolution' sind Verleger 'noch im 19. Jahrhundert'
13.05.2013 Während die Tageszeitungen weltweit 2012 um 1,1 Prozent gestiegen sind, gehen in der westlichen Welt sowohl Auflagen als auch Erlöse aus Anzeigen und Vertrieb kontinuierlich zurück. Auf dem Medienforum Mitteldeutschland
wurden zwei Ursachen herausgearbeitet: das Internet und die Verleger.



Nach einem in seinem Haus entwickelten Szenario wird es in zehn Jahren keine überregionale Tageszeitung mehr geben. Die "Überregionalen wird es zuerst treffen", meinte Ruch, wobei er dieses Szenario nicht als Prognose sah, eher als Hilfe, "um auf gute Ideen zu kommen". Laut Ruch ist eine Transformation nötig, die Produkte und Angebote müssten sich ändern. Weil das normale Abonnement nicht mehr so gut funktioniere, habe die TAZ etwa das Wochenend-Abo kreiert. Schließlich stehen Wochenblätter aus seiner Sicht derzeit noch besser da.
Dies bestätigte Nils von der Kall



Dazu komme: "Wir haben in die Redaktion investiert." Weil Zeitungen ein Angebot für anspruchsvolle Kunden seien, müssten sie ständig in Qualität investieren. Bei den Redaktionen werde am falschen Ende gespart. Es habe "keinen Sinn, dem Trend zu höheren Verkaufspreisen zu folgen und die Qualität zu senken". Man dürfe Zeitungen nicht mehr als Cashcow betrachten.

Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.
Jetzt Mitglied werdenVerlage sind in einer Sandwich-Situation
Barbara Hendricks




Obwohl es noch keine richtige Idee gebe, wie damit Geld verdient werden könne, versuche auch die DDVG in ihrem Beteiligungsbesitz "die digitale Durchdringung" zu stärken. So gebe es etwa bei den Cuxhavener Nachrichten


In der Debatte über den Printbereich zeigte sich Hendricks aber überzeugt, dass Qualität im Lokaljournalismus das wichtige Alleinstellungsmerkmal sei. Auch Inga Scholz, Chefin der Zeitungsgruppe Thüringen


In diese Diskussion passt eine aktuelle Meldung: Der Axel-Springer-Verlag






20 Millionen Euro will der Konzern sparen, bis zu 200 Stellen sind dem Bericht zufolge von der Streichung bedroht. Tatsächlich ist der Digital-Bereich viel weniger journalistisch geprägt als vermutet: Es sind vor allem ECommerce-Portale und Dienstleister wie Zanox

