Anmelden und live dabei sein
Anmelden und live dabei sein
Mitarbeiter genervt von IT-Sicherheit
08.10.2019 Passwortwechsel und komplizierte Authentifizierung nerven die Beschäftigten. Unternehmen sollten deshalb die Usability immer im Blick behalten, rät der TÜV-Verband.


"IT-Sicherheitsmaßnahmen dürfen die Mitarbeiter nicht drangsalieren", sagte dazu Marc Fliehe

Der TÜV-Verband rät Unternehmen bei der IT-Sicherheit die Benutzerfreundlichkeit im Blick zu behalten, um die notwendige Akzeptanz bei den Anwendern zu schaffen. So könne beispielsweise die Eingabe langer Passwörter oder Ziffernfolgen durch biometrische Verfahren wie Fingerabdruck, Gesichtserkennung oder Iris-Scan ersetzt werden. "Vorgaben wie regelmäßige Passwortwechsel bei der Windows-Anmeldung oder anderen Anwendungen gelten inzwischen als überholt", sagte Fliehe. "Die Unternehmen sollten ihren Mitarbeitern geeignete Tools wie Passwortmanager, Zertifikate oder biometrische Verfahren zur Verfügung stellen, damit ihnen die Umsetzung von IT-Sicherheitsvorgaben leicht von der Hand geht."
Darüber hinaus sollten Unternehmen verstärkt in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter investieren. "Zur heute notwendigen digitalen Kompetenz gehört der sichere Umgang mit IT-Anwendungen", betonte Fliehe. Individuell zugeschnittene Lernangebote, die das Kenntnisniveau der Anwender berücksichtigen, schaffen eine Wissensgrundlage und fördern das Bewusstsein für die Notwendigkeit von IT-Sicherheitsmaßnahmen. Dazu gehört auch das Wissen, wie sich Mitarbeiter im Fall eines Cyberangriffs verhalten sollten.