Markterschließung im Turbo-Modus: Wie die Jakob Maul GmbH Marktplätze für nachhaltiges Wachstum nutzt. Anmelden und live dabei sein
Der Vortrag zeigt, wie Sie Marktplätze und Länder-Shops mit minimalem Aufwand betreiben können. Sie erhalten Einblicke in MAULs kombiniertes Modells aus eigenem Shop und Marktplatzanbindung.
Anmelden und live dabei sein
Der eigene Nischen-Marktplatz: Technik. Umsetzung. Praxis. Anmelden und live dabei sein
Erfahren Sie, wie Sie preiswert und schnell in Ihr eigenes Projekt starten und wie Sie langfristig erfolgreich skalieren – mit konkreten Praxisbeispielen und wertvollen Expertentipps.
Anmelden und live dabei sein
Sie landen erst, wenn BER fertig gestellt ist (Bild: JavierRodriguez/Pixabay/CC0)
Bild: JavierRodriguez/Pixabay/CC0
Sie landen erst, wenn BER fertig gestellt ist

VR? KI? Roboter? Warum wir vielleicht doch alleine im Universum sind

02.08.2017 - Es ist ein ungelöstes Rätsel der Menschheit, das Fermi-Paradoxon: "Wenn es so viele bewohnbare Planeten im All gibt, warum haben uns noch keine Aliens besucht?" Unsere technische Entwicklung der vergangenen Jahre hat in den vergangenen Monaten einige neue Erklärungsmodelle auf den Plan gebracht. Und warnende Stimmen, unter anderem von Stephen Hawking und Elon Musk.

HANDLUNGSRELEVANZ

 
Operativ
Strategisch
Visionär
Technik
Medien
Wirtschaft
 
heute
morgen
übermorgen
Die iBusiness-Handlungsmatrix zeigt, wie langfristig die vorgestellten Aufgaben angegangen werden müssen.
TL;DR
Der Fortschritt passiert so schnell, wir müssen lernen, das Undenkbare zu denken
Das Fermi-Paradoxon zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser (aufgestellt von dem Physiker Enrico Fermi im Jahr 1950) geht so: Es gibt so viele bewohnbare Planeten im Universum, von denen einige sicher deutlich fortgeschrittener sind als wir. Aber warum finden wir sie nicht zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser und warum besuchen uns keine Aliens?

Wissenschaftler nehmen an, dass in unserer Galaxie zwischen 100 bis 400 Milliarden Sterne vorhanden sind. Als Ergebnis einer Studie für das NASA Ames Research Center fand die Kepler-Studie bei knapp einem Viertel der Klasse-M-Sonnen (die 70 Prozent der Sonnen ausmachen) Planeten in der bewohnbaren Sonne

Premium-Inhalt

Dieser Premium-Inhalt war am Erscheinungstag für Basis-Mitglieder öffentlich abrufbar. Wenn Sie diesen Beitrag jetzt abrufen möchten, werden Sie einfach Premium-Mitglied - aktuell mit bis zu 50% Preisvorteil!

Premium-Mitglied werden Login
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Verwandte Beiträge zu dieser Analyse
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: