Markterschließung im Turbo-Modus: Wie die Jakob Maul GmbH Marktplätze für nachhaltiges Wachstum nutzt. Anmelden und live dabei sein
Der Vortrag zeigt, wie Sie Marktplätze und Länder-Shops mit minimalem Aufwand betreiben können. Sie erhalten Einblicke in MAULs kombiniertes Modells aus eigenem Shop und Marktplatzanbindung.
Anmelden und live dabei sein
Der eigene Nischen-Marktplatz: Technik. Umsetzung. Praxis. Anmelden und live dabei sein
Erfahren Sie, wie Sie preiswert und schnell in Ihr eigenes Projekt starten und wie Sie langfristig erfolgreich skalieren – mit konkreten Praxisbeispielen und wertvollen Expertentipps.
Anmelden und live dabei sein

Versandapotheken: Bundesregierung kippt Verbot

12.12.2018 Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat gestern in Berlin den Plänen für ein Verbot des Versandhandels mit verschreibungspflichtigen Medikamenten eine Absage erteilt.

 (Bild: BVDVA)
Bild: BVDVA
Zugleich machte Spahn deutlich, dass es Versandapotheken mit Sitz in Deutschland weiterhin verboten sein soll, den Versand von Rx-Arznei mit einem Bonus zu verknüpfen.

Der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel e.V. (BEVH zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser ) begrüßte postwendend, dass Bundesgesundheitsminister Spahn der Debatte um das Rx-Versandverbot ein Ende setze: "Mit seiner Ankündigung, die Pläne für ein Verbot des Versandhandels mit verschreibungspflichtigen Medikamenten nicht weiterverfolgen zu wollen, zieht Bundesgesundheitsminister Spahn einen längst überfälligen Schlussstrich."
Zum Glück habe sich im Bundesgesundheitsministerium "die Einsicht durchgesetzt, dass die eigenen Pläne zur überfälligen Digitalisierung im Gesundheitswesen mit einer Forderung nach Abschaffung des etablierten digitalen Arzneimittelhandels schlichtweg unvereinbar sind", stellt BEVH-Hauptgeschäftsführer Christoph Wenk-Fischer ‘Christoph Wenk-Fischer’ in Expertenprofilen nachschlagen zufrieden fest.

Preview von Nutzung von Online-Apotheken - 2018

Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.

Jetzt Mitglied werden


Die zeitgleiche Ankündigung Spahns, deutschen Versandapotheken weiterhin die Gewähr von Boni im Zusammenhang mit dem Versand verschreibungspflichtiger Medikamente verbieten zu wollen, widerspricht nach Meinung des Verbands europäischem Recht und dürfe in dem nun anstehenden Gesetzgebungsverfahren nicht weiterverfolgt werden. In der Diskussion ist weiterhin, dass die Bundesregierung versucht, den Marktanteil von Onlineapotheken auf fünf Prozent des Gesamtmarkts zu deckeln. Auch hier fehlt in den Groko-Plänen der Plan, wie so etwas mit EU-Recht vereinbar ist.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:
Relation Browser Tags/Schlagwörter und Unternehmen: