Anmelden und live dabei sein
Anmelden und live dabei sein
Studie: Roboter-Therapeuten brauchen Regeln
15.05.2019 Eine Studie zu Einsatz von KI für die psychische Gesundheit belegt: Wichtige ethische Fragen zu dieser Technologie sind unbeantwortet, es besteht dringender Handlungsbedarf für Regierungen, Fachverbände und Forschung.


Der Einsatz von KI in der Psychotherapie ist an sich nichts Neues. Erste Chatbots erzeugten schon in den 60er Jahren die Illusion eines therapeutischen Gesprächs. Mehr als eine Spielerei war das allerdings nicht. Durch moderne Algorithmen und gestiegene Rechnerkapazitäten ist heute viel mehr möglich. "Die Algorithmen hinter diesen Anwendungen sind mit riesigen Datenmengen trainiert worden und können echte therapeutische Aussagen treffen", erläutert Alena Buyx





Mehr Menschen bekommen Zugang zu Behandlung
Die neuen Anwendungen haben enormes Potential. Sie können mehr Menschen Zugang zu einer Behandlung bieten, weil sie nicht an bestimmte Zeiten und Orte gebunden sind. Einigen Betroffenen fällt es zudem leichter, mit der KI zu interagieren als mit einem menschlichen Gegenüber. Es gibt aber auch Risiken. "Verkörperte KI kann und darf kein billigerer Ersatz für eine Behandlung durch reale Ärztinnen und Ärzte sein", fordert Amelia Fiske. "Obwohl verkörperte KI schon in der Klinik angekommen ist, gibt es bisher kaum Empfehlungen von medizinischen Fachgesellschaften zum Umgang mit diesem Thema. Das wäre jedoch dringend notwendig, um die Vorteile dieser Technologien zu nutzen und gleichzeitig Nachteile zu vermeiden und 'Wildwuchs' einzudämmen. Außerdem sollte das Thema bereits im Medizinstudium behandelt werden", sagt Peter Henningsen, der Dekan der TUM-Medizinfakultät ist.Fehlende ethische Regeln für Künstliche Intelligenz
Derzeit werden vermehrt Leitlinien für KI erstellt, etwa die gerade von der EU entwickelten Ethics Guidelines for Trustworthy AI

Darüber hinaus müsse verkörperte KI intensiv auf soziale Effekte hin erforscht werden. "Wir haben kaum Informationen dazu, wie sich der Kontakt mit therapeutischer KI auf uns Menschen auswirkt", sagt Alena Buyx. "Unter Umständen lernt beispielsweise ein Kind mit einer Störung aus dem Autismus-Spektrum durch den Kontakt mit einem Roboter nur, wie man besser mit Robotern umgeht - aber nicht mit Menschen."