Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen

Dash-Button: Verbraucherzentrale zieht gegen Amazon vor Gericht

16.09.2016 Die Frist, um auf die Abmahnung zu reagieren, ist verstrichen, nun macht die Verbraucherzentrale NRW erst: Sie will gegen Onlinehändler Amazon zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser vor Gericht ziehen. Grund: Der jüngst in Deutschland eingeführte Dash-Button. Die Verbraucherschützer sehen beim Dash-Button gleich mehrere rechtliche Verstöße und haben den Branchenprimus abgemahnt.

 (Bild: Amazon)
Bild: Amazon
iBusiness prognostizierte zuerst (in dieser Analyse Relation Browser ), dass da Probleme auf den Button zukommen, nun haben die Verbraucherschützer angekündigt zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , juristisch gegen Amazon vorzugehen, um gerichtlich klären zu lassen, ob der Dash-Button unter den aktuellen Bedingungen gesetzeskonform sei. So ist die Verbraucherzentrale NRW der Ansicht, Amazon-Kunden würden mit dem Dash-Button benachteiligt. Eine Unterlassungserklärung, hinsichtlich des monierten Geschäftsgebarens, sei Amazon nicht bereit abzugeben, so die Verbraucherschützer.

Die Verbraucherzentrale NRW bemängelt, dass auf der Schaltfläche des Dash-Buttons der Hinweis fehlt, dass eine kostenpflichtige Bestellung ausgelöst wird. Darüber hinaus müssen wichtige Informationen unmittelbar vor der Bestellung mitgeteilt werden: etwa der Gesamtpreis sowie die wesentlichen Eigenschaften des Produkts. Diese Informationen werden jedoch für die konkrete Bestellung erst nach dem Drücken des Buttons zur App gesendet, also nach der Bestellung. Dies verstoße gegen die Vorgaben im elektronischen Geschäftsverkehr. Zudem erlaube sich Amazon mit seinen Amazon Dash Replenishment Relation Browser Nutzungsbedingungen Preis und Versandkosten für das jeweilige Produkt zu ändern. Allerdings würden Preisänderungen demnach aber erst bei Steigerungen um mehr als zehn Prozent mitgeteilt.

Außerdem behalte sich Amazon behält vor, Ersatzartikel zu versenden, wenn das Kaufprodukt nicht verfügbar sein sollte. Das kann etwa ein vergleichbares Produkt derselben Marke, jedoch mit abweichender Füllmenge sein. Die Verbraucherzentrale NRW hält auch diese Klauseln für unzulässig.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: