Zum Dossier 'Temu-Strategie'
Dash-Button: Verbraucherzentrale zieht gegen Amazon vor Gericht
16.09.2016 Die Frist, um auf die Abmahnung zu reagieren, ist verstrichen, nun macht die Verbraucherzentrale NRW erst: Sie will gegen Onlinehändler Amazon
vor Gericht ziehen. Grund: Der jüngst in Deutschland eingeführte Dash-Button. Die Verbraucherschützer sehen beim Dash-Button gleich mehrere rechtliche Verstöße und haben den Branchenprimus abgemahnt.
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
Die Verbraucherzentrale NRW bemängelt, dass auf der Schaltfläche des Dash-Buttons der Hinweis fehlt, dass eine kostenpflichtige Bestellung ausgelöst wird. Darüber hinaus müssen wichtige Informationen unmittelbar vor der Bestellung mitgeteilt werden: etwa der Gesamtpreis sowie die wesentlichen Eigenschaften des Produkts. Diese Informationen werden jedoch für die konkrete Bestellung erst nach dem Drücken des Buttons zur App gesendet, also nach der Bestellung. Dies verstoße gegen die Vorgaben im elektronischen Geschäftsverkehr. Zudem erlaube sich Amazon mit seinen Amazon Dash Replenishment
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
Außerdem behalte sich Amazon behält vor, Ersatzartikel zu versenden, wenn das Kaufprodukt nicht verfügbar sein sollte. Das kann etwa ein vergleichbares Produkt derselben Marke, jedoch mit abweichender Füllmenge sein. Die Verbraucherzentrale NRW hält auch diese Klauseln für unzulässig.