Zum Dossier 'Temu-Strategie'
B2B-Social-Media-Studie: LinkedIn verdrängt Twitter
12.10.2020 Für B2B-Unternehmen wird LinkedIn als Kanal für die Stakeholder-Ansprache immer wichtiger. Im B2B-Social-Media-Ranking, das ONEtoONE und iBusiness vorab vorliegt, schiebt die Plattform erstmals Twitter aus den Top Five der meistgenutzten Kanäle.
![(Bild: Pixabay) (Bild: Pixabay)](/cgi-bin/resize/upload/bilder/429081frs.jpg?maxwidth=990&maxheight=660)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
Stakeholder-Ansprache verschiebt sich von Twitter zu LinkedIn
Der große Gewinner 2020 ist LinkedIn![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![Dienstleister-Dossier einsehen](/img/extLinkDossier.gif)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
Insgesamt hat sich Social Media als Kommunikationsinstrument in der B2B-Kommunikation fast flächendeckend etabliert. Im Vergleich zum Vorjahr steigen die Werte in Deutschland und der Schweiz an, in Österreich geht die Nutzung als Kommunikationskanal dagegen leicht um rund 1 Prozent zurück. Insgesamt geben über 95 Prozent der befragten deutschen Unternehmen an, Social Media für ihre B2B-Kommunikation zu nutzen. In Österreich liegt der Wert knapp darunter, während die Schweiz laut der Studie "enorm zulegt" und die beiden anderen deutschsprachigen Länder bei der Nutzung sogar überholt hat.
Xing punktet beim Recruiting, LinkedIn als Marketing-Kanal
Als Hauptmotiv für die Social-Media-Nutzung nennen die Befragten unverändert die Ansprache von Neu- und Bestandskunden sowie das Recruiting. Während Xing vor allem für das Recruiting eingesetzt wird, hat sich LinkedIn zum Austausch- und Marketing-Kanal entwickelt. Medien sollen dagegen über Social Media nicht mehr angesprochen werden. Und die Influencer-Ansprache erfolgt neuerdings hauptsächlich über Instagram.Weitere zentrale Ergebnisse:
- Instagram übernimmt im aktuellen Ranking Platz fünf von Twitter. In Deutschland steigen die Nutzungswerte um über 10 Prozent, in Österreich sogar um fast 16 Prozent. Mittlerweile nutzen die Hälfte aller befragten B2B-Unternehmen den Kanal - das Netzwerk wird damit zunehmend zum professionellen Kommunikationsinstrument. Die Unternehmen setzen weiter verstärkt auf (Bewegt-)Bildkommunikation.
- Social Media wird zunehmend auch Sache der Geschäftsleitung. Die Studienautoren vermuten hier eine Auswirkung von Corona. Ziel könnte es sein, das Unternehmen transparenter und nahbarer zu machen
- Für das kommende Jahr steht für die befragten B2B-Unternehmen an erster Stelle, ihre Mitarbeiter als Leuchttürme für die Außenwirkung aufzubauen. Auch dies belege den Trend, dass Unternehmen nahbarer und transparenter wirken wollen
Budgets für Social Media sollen erhöht werden
"In der aktuellen Situation sehen sich viele Unternehmen veranlasst, ihre Kommunikation umzustrukturieren, was sowohl ihre Ressourcen als auch ihre Budgets betrifft", sagt Jacqueline Althaller![‘Jacqueline Althaller’ in Expertenprofilen nachschlagen](/img/extLinkProfil.png)
Die Zahl der Unternehmen, die Hindernisse bei der Nutzung von sozialen Medien sehen, geht zurück. Als größte Probleme gelten weiterhin ein zu hoher Zeitaufwand (über 45 Prozent der befragten Unternehmen vertreten diese Meinung) und zu wenige Ressourcen (32 Prozent). 29 Prozent sehen immer noch keinen Beitrag zum Unternehmenserfolg durch den Einsatz von Social Media in ihrem Kommunikationsverhalten.
Trend zu mehr Bewegtbild
Für Unternehmen, die Social Media einsetzen, gilt interessanter Content als wichtiger Erfolgsfaktor. Der Trend der Vorjahre hin zu eigenproduzierten und auch zu bewegten Inhalten setzt sich damit klar fort. Für das Bewerben von professionellen Inhalten wie Fachartikel, Studien, Whitepaper etc. bevorzugen die Unternehmen LinkedIn, gefolgt von Xing. Auf Facebook und Instagram liegt dagegen visuelles Material klar vorne.Die Rolle der Agenturen bleibt unverändert: Sie sollen als strategischer Partner helfen, Kommunikationsstrategien zu entwickeln und umzusetzen. Sie stehen Unternehmen vor allem bei der Erstellung von Themenplänen und für Coachings in Sachen Social Media zu Seite. Aber auch im operativen Tagesgeschäft werden sie als Unterstützung geschätzt - insbesondere bei der Redaktion von Posts und der Pflege der Social-Media-Plattformen.