Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen

Wie der E-Commerce die Industrielandschaft verändert

03.12.2015 Eine aktuelle Studie des Logistikers UPS zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser zum Thema Kaufdynamik in der Industrie hat gezeigt, dass sich die veränderten Marktbedingungen auf das herkömmliche Geschäftsmodell von Industrievertrieben auswirken. Verstärkte Direktkäufe beim Hersteller und Erwartungen im Hinblick auf E-Commerce im Bereich B2B zwingen Vertriebe zur Anpassung ihres Verkaufsmodells.

 (Bild: Michele Ursino/Flickr)
Bild: Michele Ursino/Flickr
Bild: Michele Ursino/Flickr unter Creative Commons Lizenz by-sa
Immer mehr Industriekunden beziehen Waren direkt vom Hersteller. Laut der Industrial Buying Dynamics zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser umgehen 65 Prozent der Befragten die Industrievertriebe und weitere 30 Prozent gaben an, dass sie derzeit überlegen, direkt beim Hersteller zu kaufen. Dies zeigt, dass Industrievertriebe das volle Potenzial der ECommerce-Kanäle erschließen und ein hochwertigeres Kauferlebnis bieten müssen, wenn sie ihre Position im Markt behaupten wollen.

Laut den Studien-Erkenntnissen beziehen mehr als 50 Prozent der europäischen Käufer von Industriebedarf ihre Waren online und viele (42 Prozent) geben mehr als die Hälfte ihres Budgets auf diese Art und Weise aus. Ferner gaben 75 Prozent der Befragten an, dass sie ihre Ausgaben zu einem Lieferanten mit einer benutzerfreundlicheren Internetpräsenz und besserem Kundenservice verlagern würden.

Ein Großteil der befragten Industriekunden (78 Prozent) erwartet darüber hinaus, dass ihre Lieferanten ihnen mehr Service nach dem Kauf und vor Ort bieten, wie z.B. Installation, Reparaturen und Wartung. In Zukunft stellt demnach die Fähigkeit der Vertriebe, Zusatzleistungen anzubieten und ein gleichbleibend positives Kundenerlebnis zu schaffen, ganz klar einen wichtigen Erfolgsfaktor für Industrielieferanten dar.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
 (Michael Sahlender)
Bild: Michael Sahlender
Michael Sahlender
(Mirakl)

Best Practices: Selbst Marktplatz werden - Von Douglas, Home24, Conrad Electronic lernen

Wie der Sprung zum eigenen Marktplatz gelingt und welche Schritte Sie für den Launch eines eigenen Marktplatzes berücksichtigen müssen, zeigt Ihnen dieses Webinar anhand von Best Practices erfahrener Unternehmen.

Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: