Anmelden und live dabei sein
Anmelden und live dabei sein
Das sind die zehn umsatzstärksten Shopping-Events der Welt
13.11.2020 62,93 Milliarden Euro setzte der chinesische Handelsriese Alibaba am 11. November 2020 innerhalb von 24 Stunden um. Erneut baute der Singles Day damit seine Position als umsatzstärkstes Shopping-Event der Welt aus. Welche anderen Events die Kassen der Händler rund um den Globus klingen lassen:



1) Singles Day - China
- Umsatz in 2020: 62,93 Milliarden Euro
- Erstmalig am: 11. November 1993
- Nächster Termin: 11. November 2021
Der Singles Day hat seine Stellung als umsatzstärkstes Shopping-Event der Welt dieses Jahr erneut eindrucksvoll ausgebaut: Auf 74,1 Milliarden US-Dollar, umgerechnet also 62,93 Milliarden Euro, bezifferte der chinesische Handelsriese Alibaba gestern Abend deutscher Zeit seine Singles-Day-Umsätze. Gemessen am Vorjahresumsatz von 38,4 Milliarden US-Dollar konnte Alibaba damit ein Wachstum von 92,97 Prozent verbuchen und gegenüber dem Jahr 2018 sogar ein Plus von 140,58 Prozent. Allerdings fand der Singles Day dieses Jahr erstmals nicht nur am 11. November statt. Zusätzlich warb Alibaba


2) Black-Friday-Wochenende - USA
- Umsatz in 2019: 23,91 Milliarden Euro
- Erstmalig am: 24. November 1961 bzw. 1. Dezember 2003
- Nächster Termin: 27. bis 30. November 2020
Die USA, das Mutterland des Konsums, sind die Heimat das zweitgrößten Shopping-Events der Welt. 2019 gaben die Amerikaner, Adobe


3) Black-Friday-Wochenende - Großbritannien
- Umsatz in 2019: 9,48 Milliarden Euro
- Erstmalig am: 28. November 2003 bzw. 30. November 2009
- Nächster Termin: 27. bis 30. November 2020
Der Brexit trübte in den letzten Jahren die Konsumstimmung der Briten und ließ auch die Umsätze sinken, die britische Händler in den vier Tagen vom Black Friday bis zum Cyber Monday erzielten. Noch 2017 setzten sie 8,71 Milliarden Euro an den vier Tagen vom Black Friday bis zum Cyber Monday um. 2018 dann brachen die Umsätze auf vergleichsweise magere 7,79 Milliarden Euro ein. Das British Retail Consortium



Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.
Jetzt Mitglied werden4) Amazon Prime Day - weltweit
- Umsatz in 2019: 6,07 Milliarden Euro
- Erstmalig am: 15. Juli 2015
- Nächster Termin: unklar
Das viertgrößte Shopping-Event der Welt richtet Amazon




5) Dubai Shopping Festival - Vereinigte Arabische Emirate
- Umsatz in 2020: Mehr als fünf Milliarden Euro
- Erstmalig am: 15. Februar bis 16. März 1996
- Nächster Termin: 26. Dezember 2020 bis 1. Februar 2021
Wie viel genau Konsumenten bei der 25. Ausgabe des Dubai Shopping Festivals im letzten Winter (26. Dezember 2019 bis 1. Februar) ausgegeben haben, ist nicht bekannt. Die Scheichs hüllen sich da in Schweigen. Nur für die erste Ausgabe des Dubai Shopping Festivals im Jahr 1996 (1,35 Milliarden Euro) und für die Jahre 2012 (2,7 Milliarden Dollar) und 2018 (4,53 Milliarden Euro) sind Umsatzzahlen bekannt. Viel spricht aber dafür, dass die über 1.500 teilnehmenden Händler dieses Jahr mehr als fünf Milliarden Euro umgesetzt haben: Allein 1,79 Millionen Touristen besuchten im Januar Dubai - 11,2 Prozent mehr als 2019. Die Organisatoren sprechen davon, das Dubai Shopping Festival sei "bigger and bolder than ever before" gewesen. Neben den vielen Shows und Rabatten dürfte auch der generelle Verzicht auf Steuern zum Erfolg des Festivals beigetragen haben.
6) El Buen Fin - Mexiko
- Umsatz in 2019: 4,54 Milliarden Euro
- Erstmalig am: 18. bis 21. November 2011
- Nächster Termin: 9. bis 20. November 2020
Jedes Jahr im November findet in Mexiko seit 2011 das Shopping-Event El Buen Fin (Das gute Ende) statt. Sein Initiator ist der Staat. Um die lokale Wirtschaft zu stärken, verzichtet die mexikanische Regierung jedes Jahr für vier Tage auf die Steuern und verlost 150.000 Geldpreise im Gesamtwert von 500 Millionen Pesos (18,92 Millionen Euro). An der Verlosung nimmt jeder teil, der während des El Buen Fin mit seiner Kreditkarte einkauft. Verbraucherschützer warnen deshalb davor, dass sich viele Mexikaner aus Hoffnung auf einen Gewinn verschulden. Wie wenig Gehör sie finden, zeigt ein Blick auf die Zahlen des Wirtschaftsministeriums Secretaría de Economía


7) Black-Friday-Wochenende - Deutschland
- Umsatz in 2019: 3,1 Milliarden Euro
- Erstmalig am: 24. November 2006 bzw. 30. November 2009
- Nächster Termin: 27. bis 30. November 2020
In Deutschland findet das siebtgrößte Shopping-Event der Welt statt. Seitdem Apple den Black Friday 2006 nach Deutschland "importiert" hat und deutsche Online-Händler 2009 auch den Cyber Monday für sich entdeckt haben, spülen die vier Tage vom Black Friday bis zum Cyber Monday Jahr um Jahr mehr Geld in die Kassen der Händler. Das zeigen Zahlen des Handelsverband Deutschland (HDE)


8) Diwali-Festival - Indien
- Umsatz in 2019: 2,72 Milliarden Euro
- Erstmalig am: unklar
- Nächster Termin: 14. bis 18. November 2020
Beim Diwali-Festival gehen Spiritualität und Konsum eine einzigartige Melange ein. Die weltweit gut eine Milliarde Hinduisten, von denen 827,6 Millionen in Indien leben, feiern beim Diwali Festival die Rückkehr ihres Gottes Lord Rama in sein Königreich. Sie steht sinnbildlich für den Sieg des Lichts über den Schatten und des Guten über das Böse. Um das Fest zu feiern, kaufen die Hindus neben Lebensmitteln und Getränken vor allem Feuerwerk und Lichter ein. Studien von Livemint


9) Boxing Day - Australien
- Umsatz in 2019: 2,2 Milliarden Euro
- Erstmalig am: 26. Dezember 1931
- Nächster Termin: 26. Dezember 2020
Eine Tradition aus dem Vereinigten Königreich lässt in Australien, das seit dem Jahr 1931 zum Commonwealth of Nations zählt, jedes Jahr am 26. Dezember die Kassen der Händler klingeln. Am ersten verkaufsoffenen Tag nach Weihnachten strömen Hunderttausende Australier in die Läden, um Gutscheine ein- und Geschenke umzutauschen. Händler empfangen sie mit speziellen Rabattaktionen und erleben so den umsatzstärksten Tag des Jahres. 2017 kauften die rund 25 Millionen Australier für 1,48 Millionen Euro ein und 2018 für 1,49 Millionen Euro. 2019 setzten australische Händler am Boxing Day 2,6 Milliarden australische Dollar (2,2 Milliarden Euro) um, wie Dominique Lamb mitteilte, die Chefin der National Retail Association (NRA).
10) Black-Friday-Wochenende - Frankreich
- Umsatz in 2019: 1,07 Milliarden Euro
- Erstmalig am: 29. November bis 2. Dezember 2013
- Nächster Termin: 27. bis 30. November 2020
Amazon brachte den Black Friday 2013 nach Frankreich. Seitdem gewinnen die vier Tage vom Black Friday bis zum Cyber Monday auch bei unseren westlichen Nachbarn an Bedeutung. Studien des Centers for Retail Research zufolge kauften Konsumenten am Black-Friday-Wochenende 2016 für 735 Millionen Euro, 2017 für 845 Millionen Euro und 2018 für 966 Millionen Euro ein. 2019 gaben Verbraucher am Black-Friday-Wochenende erstmals mehr als eine Milliarde Euro aus. Wie viel Amazon am Black-Friday-Wochenende verdient, ist nicht bekannt. Französische Händler stören sich aber an der Dominanz des US-Konzerns. 2018 haben sie deshalb die French Days als Gegenprogramm zum Black Friday ins Leben gerufen. Zwei Mal im Jahr, im Frühjahr und Herbst, werben sie seitdem mit Rabatten. Im Mittelpunkt der French Days stehen französische Markenprodukte.