Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen

Spielwaren: Fast alle Eltern kaufen Weihnachtsgeschenke im Netz

17.11.2014 Eltern geben dieses Weihnachten voraussichtlich 129 Euro pro Kind für Weihnachtsgeschenke aus. 70 Euro davon fließen allein in Spielzeug. Das geht aus einer Umfrage der Research & Consulting GmbH im Auftrag von Mytoys zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser hervor. Bei der Geschenksuche verlassen sich die Eltern nicht nur auf den Wunschzettel der Kinder, sondern recherchiere häufig im Netz - und kaufen auch dort.

 (Bild: blickpixel/Pixabay)
Bild: blickpixel/Pixabay
Je älter das Kind, desto mehr wird durchschnittlich für
Weihnachtsgeschenke ausgegeben: Die Jüngsten (0 bis 2 Jahre) bekommen Geschenke im Gesamtwert von 77 Euro. Die 3- bis 5-Jährigen dürfen sich über Präsente in Höhe von 105 Euro freuen. Kinder der Altersgruppe 6 bis 8 erhalten voraussichtlich Geschenke im Wert von 121 Euro. Durchschnittlich 138 Euro planen Eltern für die 9- bis 12-Jährigen ein, doch das meiste Geld wird voraussichtlich für die über 12-Jährigen ausgegeben, nämlich im Schnitt 152 Euro.

Zu den beliebtesten Geschenken für Kinder zählen
  • Spielzeug und Spiele (79 Prozent),
  • Bücher (53 Prozent),
  • Multimedia-Produkte (40 Prozent),
  • Mode (39 Prozent),
  • Sport- und Outdoorartikel (27 Prozent)
Preview von Weihnachten 2014: Geschenke-Kaufverhalten von Eltern

Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.

Jetzt Mitglied werden
Mädchen bekommen häufiger Modeartikel, Jungen häufiger Multimedia- und Sportartikel geschenkt.

Die meisten Eltern (76 Prozent) erhalten ihre Geschenkideen direkt von ihren Kindern, immerhin 61 Prozent recherchieren im Internet und nur noch 49 Prozent lassen sich im Geschäft beraten. Der Trend zum Online-Stöbern und -Shoppen spiegelt sich dann später auch im Kaufverhalten wieder.

82 Prozent der Befragten kaufen Geschenke im Internet: 35 Prozent bestellen hauptsächlich Online, 47 Prozent der Eltern kaufen sowohl online als auch im Geschäft. Lediglich 17 Prozent machen Ihre Weihnachtseinkäufe für die Kinder vorwiegend im Laden.

Befragt wurden 1.062 Eltern mit Kindern im Alter zwischen 0 und 15 Jahren.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: