Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen

Spielwarenbranche: Hersteller setzen sowohl auf Onlinhandel als auch stationäres Händlernetz

26.02.2015 Laut aktuellem Markenmonitor zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser von ECC Köln und Commerce Connector zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser unterstützen die Websites von Topmarken der Spielwarenbranche sowohl den Online-Vertrieb als auch das stationäre Händlernetz. Positiv aufgefallen, sind der Studie nach die Online-Produktpräsentation, die mit präziser Filterfunktionen sowie unterhaltender Spiele und Apps überzeugen.

 (Bild: Benjamin Thorn  / pixelio.de)
Bild: Benjamin Thorn / PIXELIO
Mit Ravensburger zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , Lego zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , Playmobil zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , Big zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , Schmidt-Spiele zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser und Carrera zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser haben knapp zwei Drittel der untersuchten Marken einen eigenen Online-Shop aufgesetzt. Die Websites von Schleich zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , Barbie zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , Hasbro zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser und Brio zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser leiten Kaufinteressenten dagegen zu Online-Händlern - darunter Amazon zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser und myToys zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser - weiter. Auch die Unterstützung des lokalen Händlernetzes ist stark ausgeprägt: Sieben Websites verweisen auf stationäre Geschäfte, die Produkte der Marke im Sortiment führen. In den meisten Fällen helfen interaktive Karten bei der Suche des nächstgelegenen Händlers.

Produktpräsentation der Spielwarenmarken überzeugt

Top-Marken der Spielwarenbranche setzen auf Multichannel (Bild: ECC)
Bild: ECC
Top-Marken der Spielwarenbranche setzen auf Multichannel

In puncto Produktpräsentation können nahezu alle untersuchten Online-Auftritte überzeugen. So erleichtern beispielsweise präzise Filterfunktionen Website-Besuchern die Produktsuche. Acht Marken-Websites steigern ihren Mehrwert durch implementierte Spiele oder indem sie Spiele-Apps für Smartphones und Tablets zum Download bereitstellen. So bietet beispielsweise Schmidt-Spiele u. a. den Spieleklassiker 'Mensch ärgere dich nicht' als App an. Auch Lego, Barbie oder Playmobil nutzen Spiele-Apps, um die eigene Produktwelt erlebnisorientiert vorzustellen und somit die Kundenbindung zu erhöhen.

Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: