Anmelden und live dabei sein
Anmelden und live dabei sein
CEOs weltweit zweifeln an Effektivität ihrer Digital-Upskilling-Programme
22.01.2020 CEOs weltweit rechnen mit einem Rückgang des Wirtschaftswachstums. Sorgen bereiten ihnen vor allem Handelskonflikte, Cyber-Attacken, der Fachkräftemangel sowie deutlich stärker als im Vorjahr der Klimawandel. Kritisch bewerten viele die Fortbildungsmaßnahmen zur Digitalexpertise ihrer Mitarbeiter.
![(Bild: Jan Va?ek auf Pixabay) (Bild: Jan Va?ek auf Pixabay)](/cgi-bin/resize/upload/bilder/607765frs.jpg?maxwidth=990&maxheight=660)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![Preview von PwC-CEO-Survey - Prognose Weltwirtschaftswachsum 2020](/upload/charts/605434frs.jpg)
Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.
Jetzt Mitglied werdenCEOs in Deutschland weniger zuversichtlich
![Preview von PwC-CEO-Survey - Prognose Wirtschaftswachstum 2019-2020](/upload/charts/605781frs.jpg)
Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.
Jetzt Mitglied werdenDigitale Transformation zahlt sich aus
"Handelskonflikte und ungeklärte Fragen rund um den Brexit bergen Unsicherheiten, die direkte Auswirkungen auf die Weltwirtschaft haben", erklärt Dr. Ulrich Störk![‘Ulrich Störk’ in Expertenprofilen nachschlagen](/img/extLinkProfil.png)
Die Sorgen deutscher CEOs
Die größten Sorgen bereiten den deutschen Topmanagern Handelskonflikte und Cyber-Attacken (jeweils 81 Prozent) sowie Überregulierung und Protektionismus (jeweils 79 Prozent). Zugenommen hat auch die Sorge vor Auswirkungen des Klimawandels und vor Umweltschäden: 78 Prozent der deutschen Unternehmenslenker stufen diese Themen als besorgniserregend ein - im Vorjahr waren es 47 Prozent.![Preview von PwC-CEO-Survey - Die Sorgen der CEOs weltweit](/upload/charts/605925frs.jpg)
Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.
Jetzt Mitglied werdenUm den Umsatz in den kommenden zwölf Monaten zu steigern, planen die deutschen Topmanager folgende Maßnahmen:
- 80 Prozent wollen die Produktions- und Lieferfähigkeit effizienter gestalten (weltweit 77 Prozent)
- 69 Prozent wollen neue Produkte und Dienstleistungen in den Markt einführen
- 44 Prozent (Vorjahr: 56 Prozent) wollen mit Start-ups zusammenarbeiten
Mangelnde Ressourcen und fehlendes Fachwissen bremsen
Ein großes Problem bleiben fehlende Ressourcen und der Fachkräftemangel. Deshalb setzen viele Unternehmen Digital Upskilling-Programme auf, um das digitale Know-how ihrer Mitarbeiter zu verbessern. 59 Prozent der deutschen CEOs in Deutschland halten die Digital Upskilling-Programme ihres Unternehmens jedoch für "mäßig effektiv", um Qualifikationsdefizite zu reduzieren (weltweit 59 Prozent). Nur 27 Prozent (weltweit 20 Prozent) halten sie für sehr effektiv. 36 Prozent bescheinigen den Programmen eine hohe Effektivität, um die Unternehmenskultur und das Mitarbeiterengagement zu stärken (weltweit 41 Prozent). 30 Prozent gaben an, dass hier vor allem die Förderung eine offenen Kommunikation über die zukünftigen benötigten Fähigkeiten der Mitarbeiter hilfreich ist. Die größten Herausforderungen beim Thema Digital Upskilling sind laut der Topmanager mangelnde Ressourcen, wie Budget, Personal, Zeit, Fachwissen (28 Prozent, weltweit 14 Prozent) und der Fachkräftemangel (23 Prozent, weltweit: 14 Prozent).![Preview von PwC-CEO-Survey - Die Zukunft des Internets](/upload/charts/606091frs.jpg)
Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.
Jetzt Mitglied werden