Zum Dossier 'Temu-Strategie'
Frauen bei Digitalisierung gegenüber Männern benachteiligt
08.01.2020 Was den Grad der Digitalisierung angeht, gibt es deutliche Unterschiede zwischen Frauen und Männern. Ein Grund dafür ist auch die Ungleichheit in der Arbeitswelt hinsichtlich technischer Ausstattung und Möglichkeiten zum flexiblen Arbeiten. Wie sich mehr Gendergleichheit herstellen lässt:
![(Bild: Rawpixel / Pixabay) (Bild: Rawpixel / Pixabay)](/cgi-bin/resize/upload/bilder/835451sh.jpg?maxwidth=989&maxheight=437&right=6000&top=11&left=21&bottom=2653)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
Differenzen bei Interesse, Kompetenzen und Wissensaneignung
Sowohl bei der Einschätzung ihrer Fertigkeiten zur Bedienung einzelner Anwendungen wie Office-Programmen und der Kenntnis von Fachbegriffen aber auch beim Interesse an Digitalthemen oder der Wissensaneignung erzielen Frauen jeweils geringere Werte als Männer. Bei den älteren Generationen sind die Unterschiede dabei deutlich stärker ausgeprägt als bei den jüngeren, doch auch bei den 14- bis 24-Jährigen sind sie sichtbar.Unterschiedliche Voraussetzungen in der digitalisierten Arbeitswelt
Auch im Berufsleben gibt es strukturelle Unterschiede: Männer arbeiten laut der Studie öfter im Homeoffice. Sie sehen mobiles Arbeiten auch öfter als Frauen als Chance für eine bessere Vereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben. Am Beispiel von Büroarbeitsplätzen zeigt sich zudem, dass in Vollzeit arbeitende Männer deutlich häufiger als Frauen mit mobilen Geräten ausgestattet sind und Zugang zu digitalen Anwendungen wie Videokonferenzsystemen erhalten. Verstärkt wird diese strukturelle Ungleichheit dadurch, dass weniger als ein Drittel der Vollzeitbeschäftigten (30 Prozent) angibt, keine Geräte oder Kollaborationstools zu haben, bei den Teilzeitbeschäftigten mit höherem Frauenanteil sind es beinahe die Hälfte (48 Prozent).Hannes Schwaderer
![‘Hannes Schwaderer’ in Expertenprofilen nachschlagen](/img/extLinkProfil.png)
Strukturelle Ursachen für den Digital Gender Gap
"Wir brauchen ein gezieltes digitales Empowerment von Mädchen und Frauen entlang der gesamten Bildungskette", fordert Prof. Barbara Schwarze![‘Barbara Schwarze’ in Expertenprofilen nachschlagen](/img/extLinkProfil.png)
Für mehr Gendergleichstellung in der digitalisierten Welt geben die Experten folgende Handlungsempfehlungen:
- Gendergerechte Qualitätsstandards für digitale Kompetenzen entwickeln: Für mehr Chancengleichheit sollen Aus- und Weiterbildungsangebote geschlechtsspezifische Sozialisationsprozesse und ihre Auswirkungen auf den Kompetenzerwerb sowie die Vielfalt innerhalb der Geschlechter berücksichtigen.
- Anreize für gendergerechte Zukunftskonzepte für digitale Arbeitsumgebungen setzen: Unternehmen, Verwaltungen und Organisationen, die alle ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gleichermaßen mit digitalen Werkzeugen und Anwendungen ausstatten, entsprechend schulen und damit attraktive flexible Arbeitsformen ermöglichen, sollten ausgezeichnet und sichtbar gemacht werden.
- Weiterbildungen zu digitalen Kompetenzen für pädagogische Fachkräfte gendergerecht gestalten: In Programmen zur Vermittlung digitaler Kompetenzen muss die jeweils lebensweltliche Perspektive von Frauen und Männern bzw. unterschiedlicher sozialer Rollen, die weiblich oder männlich konnotiert sind, berücksichtigt werden - entlang der gesamten Bildungskette.
Die Studie steht hier
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)