Zum Dossier 'Temu-Strategie'
Logistikstudie: Was Online-Shopper bei Retouren erwarten
07.10.2015 Shopbetreiber versuchen mit unterschiedlichen Maßnahmen ihre Retouren zu senken beziehungsweise niederig zu halten. Beim Verbraucher kommt das nicht so gut an. Sie wünschen sich Convenience - auch bei der Retoure, obwohl der Großteil der Online-Shopper mit ihrer letzten Retoure zufrieden war.

Die Logistikstudie Erfolg auf der 'letzten Meile


Auch der Ausdruck des Retourenscheins nimmt für die befragten Konsumenten mit gut anderthalb Minuten zu viel in Anspruch. Entsprechend wünschen sich Online-Shopper, dass Retourenscheine ihrer Sendung bereits beiliegen. So möchten sich die Befragten generell weder online einloggen, um die Retoure anzumelden (61 Prozent), noch den Retourenschein selbst ausdrucken (48 Prozent). Außerdem wünschen sich Online-Shopper, Informationen zum Ablauf einer Retoure (82 Prozent) sowie zu nahegelegenen Annahmestellen (60 Prozent) direkt mit der Sendung zu erhalten.
Ein noch neuer Trend, um Retouren für Konsumenten zu vereinfachen, sind digitale Retourenscheine, die den Ausdruck des Retourenscheins überflüssig machen und stattdessen eine Abwicklung z.B. über das Smartphone ermöglichen. Knapp vier von zehn Konsumenten können sich vorstellen, solche Angebote zu nutzen.
Arvato Supply Chain Solutions
Arvato Supply Chain steht für Full-Service E-Commerce, Omnichannel & Retail Logistik. Dabei übernimmt Arvato für renommierte Marken alle notwendigen Prozesse: Entwicklung & Betrieb von Webshops auf Spryker, Salesforce Commerce Cloud, Mobile Lösungen, POS-Digitalisierung, Loyalty Programme, B2B & B2C Logistik inklusive Retouren Management, Financial Services, Customer Care und E-Commerce Beratung.
Unternehmensprofil ansehen