Markterschließung im Turbo-Modus: Wie die Jakob Maul GmbH Marktplätze für nachhaltiges Wachstum nutzt. Anmelden und live dabei sein
Der Vortrag zeigt, wie Sie Marktplätze und Länder-Shops mit minimalem Aufwand betreiben können. Sie erhalten Einblicke in MAULs kombiniertes Modells aus eigenem Shop und Marktplatzanbindung.
Anmelden und live dabei sein
Der eigene Nischen-Marktplatz: Technik. Umsetzung. Praxis. Anmelden und live dabei sein
Erfahren Sie, wie Sie preiswert und schnell in Ihr eigenes Projekt starten und wie Sie langfristig erfolgreich skalieren – mit konkreten Praxisbeispielen und wertvollen Expertentipps.
Anmelden und live dabei sein

Logistikstudie: Was Online-Shopper bei Retouren erwarten

07.10.2015 Shopbetreiber versuchen mit unterschiedlichen Maßnahmen ihre Retouren zu senken beziehungsweise niederig zu halten. Beim Verbraucher kommt das nicht so gut an. Sie wünschen sich Convenience - auch bei der Retoure, obwohl der Großteil der Online-Shopper mit ihrer letzten Retoure zufrieden war.

 (Bild: SXC.hu/Chris Berkeley)
Bild: SXC.hu/Chris Berkeley
Online-Shopper benötigen im Schnitt einen Tag, um sich zu entscheiden, ob sie ihre Bestellung zurückschicken möchten oder nicht. Die Retoure vorzubereiten dauert durchschnittlich 30 Minuten. Obwohl rund 89 Prozent der Online-Shopper mit ihrer letzten Retoure zufrieden waren, sind ihnen einzelne Schritte der Retourenvorbereitung zu zeitaufwendig.

Die Logistikstudie Erfolg auf der 'letzten Meile zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser des ECC Köln und Hermes zeigt, dass Online-Shopper bereit sind, gut sechseinhalb Minuten zu investieren, um sich in den Online-Shop einzuloggen. Aktuell dauert dieser Schritt jedoch durchschnittlich vier Minuten länger.

Auch der Ausdruck des Retourenscheins nimmt für die befragten Konsumenten mit gut anderthalb Minuten zu viel in Anspruch. Entsprechend wünschen sich Online-Shopper, dass Retourenscheine ihrer Sendung bereits beiliegen. So möchten sich die Befragten generell weder online einloggen, um die Retoure anzumelden (61 Prozent), noch den Retourenschein selbst ausdrucken (48 Prozent). Außerdem wünschen sich Online-Shopper, Informationen zum Ablauf einer Retoure (82 Prozent) sowie zu nahegelegenen Annahmestellen (60 Prozent) direkt mit der Sendung zu erhalten.

Ein noch neuer Trend, um Retouren für Konsumenten zu vereinfachen, sind digitale Retourenscheine, die den Ausdruck des Retourenscheins überflüssig machen und stattdessen eine Abwicklung z.B. über das Smartphone ermöglichen. Knapp vier von zehn Konsumenten können sich vorstellen, solche Angebote zu nutzen.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: