Zum Dossier 'Temu-Strategie'
Internetagentur-Ranking 2018: Starke Veränderungen wirbeln IAR durcheinander
23.04.2018 Es sind mehr Full-Service-Agenturen aus dem Internetagentur-Ranking ausgeschieden, als neu hinzugestoßen sind. Besonders starke Veränderungen gibt es im oberen Teil des Rankings.
HANDLUNGSRELEVANZ
|
Operativ |
Strategisch |
Visionär |
Technik |
![]() |
![]() |
![]() |
Medien |
![]() |
![]() |
![]() |
Wirtschaft |
![]() |
![]() |
![]() |
|
heute |
morgen |
übermorgen |
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
Allein aus der Top Ten des Vorjahrs fehlen drei Agenturen im diesjährigen Gesamtranking. Die Agenturchefs begründen die diesjährige Abstinenz mit einem Nachlassen der Attraktivität des Rankings durch die wachsende Bedeutung von Consulting - vor allem für Digitale Transformation. Sowie in dem einen oder anderen Fall mit den eigenen unbefriedigenden Umsatzzahlen.
Die durchschnittlich im Ranking gelistete Internetagentur macht 8,8 Millionen Euro Honorarumsatz, beschäftigt 85 Mitarbeiter und hat einen Pro-Kopf-Umsatz von 104.400 Euro. Vergleicht man die Umsatzentwicklung der Agenturen, die sowohl im vergangenen Jahr als auch aktuell gemeldet haben, liegt ein durchschnittliches Wachstum von sehr guten zwölf Prozent im Agenturmarkt vor. Die Zahl der Arbeitsplätze ist demnach um zehn Prozent gewachsen. Allerdings wachsen in erster Linie die ganz großen Agenturen: So finden sich von den schnellstwachsenden Agenturen ab 2,5 Millionen Euro Umsatz vier allein unter den zehn Top-Agenturen. Mit insgesamt 690 Millionen Euro haben die Top Ten gut 43 Prozent des gesamten Ranking-Umsatzes erwirtschaftet. Bereinigt um die Dickschiffe der Top Ten setzt die deutsche Digitalagentur mit 58 Mitarbeitern 5,5 Millionen Euro um.
Top 10 der umsatzstärksten Agenturen: Team Neusta führt erstmals das Ranking
Rang | Agentur | Honorarumsatz in Millionen Euro |
---|---|---|
1 (3) | team neusta ![]() ![]() ![]() | 104,00 |
2 (2) | Plan.Net Gruppe ![]() ![]() ![]() | 96,463 |
3 (4) | Reply-Digital Experience ![]() ![]() | 86,013 |
4 (10) | diva-e Digital Value Enterprise ![]() ![]() ![]() | 66,846 |
5 (6) | PIA ![]() ![]() ![]() | 66,075 |
6 (9) | SinnerSchrader Aktiengesellschaft ![]() ![]() ![]() | 57,830 |
7 (7) | Diconium GmbH ![]() ![]() ![]() | 57,759 |
8 (13) | Valtech ![]() ![]() ![]() | 57,588 |
9 (11) | mgm technology partners ![]() ![]() ![]() | 49,914 |
10 (12) | C3 - Creative Code and Content ![]() ![]() ![]() | 47,520 |
Die größte Full-Service-Internetagentur in Deutschland ist Team Neusta. Als einzige der gerankten Agenturen erwirtschafteten die Bremer mit 104 Millionen Euro einen dreistelligen Honorarumsatz. Das starke Umsatzplus (23,8 Prozent) der Agentur sei größtenteils auf organisches Wachstum zurückzuführen: "Zwei neue Tochterunternehmen tragen zum Wachstum bei, doch der Großteil des Umsatzplus ist Wachstum über Bestandskunden", freut sich Carsten Meyer-Heder
![‘Carsten Meyer-Heder’ in Expertenprofilen nachschlagen](/img/extLinkProfil.png)
Unter den zehn deutschen umsatzstärksten Digitalagenturen wuchs Valtech am stärksten: Mit einem Plus von 39,5 Prozent machte der Top-Ten-Neueinsteiger einen Sprung von Rang 13 auf Rang acht. "Der digitale Wandel treibt weiterhin unser Geschäft, vor allem die Segmente Business Transformation und agiles Consulting werden stark nachgefragt", verrät Geschäftsführer Uwe Tüben gegenüber iBusiness. Organisch um 20 Prozent konnte Valtech 2017 so wachsen. Weiteres Wachstum erzielten die Münchener durch "die Übernahme von people interactive beziehungsweise die Ausweitung unseres Portfolios im Bereich UX."
Diese Agenturen wachsen am stärksten
Ebenfalls stark gewachsen sind Diva-e und Reply, die beim Honorarumsatz 28,5 beziehungsweise 23,7 Prozent zulegen konnten. Bei Diva-e trugen ebenfalls mehrere Faktoren zum Umsatzwachstum bei: "An erster Stelle ist das starke Bestandskundengeschäft zu nennen, das sogar deutlich über dem ambitionierten Plan lag", verargumentiert CEO Axel Jahn
![‘Axel Jahn’ in Expertenprofilen nachschlagen](/img/extLinkProfil.png)
Um in den Top 10 gelistet zu werden, sind in diesem Jahr mindestens 47 Millionen Euro Umsatz notwendig. Zum Vergleich: Vor zwei Jahren reichte hierfür noch ein Umsatz von 34 Millionen Euro. Ordentlich Bewegung findet sich auch bei den Rankingplätzen 11 bis 50. Insgesamt 35 Agenturen konnten in dieser Klasse ihre Platzierung verbessern. Neu eingestiegen sind Arithnea (Platz 19), Futurice (Platz 38) und Pro!vision (Platz 42). Den größten Sprung in der Top 50 und damit um 17 Plätze aufgestiegen, nämlich von Platz 46 auf Platz 29, machte die Elbkind GmbH
: Mit 11,6 Millionen Euro Honorarumsatz legte die Digitalagentur um satte 49,5 Prozentpunkte im vergangenen Jahr zu. Grund für den Erfolg ist zum einen das Bestandskundengeschäft, "bei dem wir einige Etats weiter ausbauen und teilweise auch internationalisieren konnten. Zudem konnten wir auch im letzten Jahr weitere spannende neue Etats in unser Portfolio aufnehmen", verrät die Agentur.
Ein gleich starkes Wachstum (49,4 Prozent) weist die Jenaer Agentur dotSource
aus. Mit einem Honorarumsatz von knapp 15 Millionen Euro verbessern sich die Thüringer um elf Plätze und rutschen auf Rang 27 vor. Auch hier ist besonders erfreulich: "Seit unserer Gründung 2006 sind wir mit unseren Projekten organisch und aus eigener Kraft gewachsen", berichtet Agentur-Geschäftsführer Christian Grötsch
. So konnte dotSource in den vergangenen drei Jahren ihre Mitarbeiterzahl von 100 auf über 200 Mitarbeiter mehr als verdoppeln. Einen großen Sprung nach vorn im Ranking, konnte auch die Münchner Agentur Saint Elmo`s
machen. Sie positioniert sich mit einem Umsatzplus von 47,3 Prozent aktuell auf Platz 23 (Vorjahr Rang 32): "Die Steigerung unserer Umsätze im Digitalbereich ist einerseits auf organisches Wachstum der Bestandsagenturen der Saint Elmo´s Gruppe zurückzuführen, andererseits durch die Akquisition und Integration von zwei Agenturen (Saint Elmo´s Tourismusmarketing und AvL/Saint Elmo´s) entstanden. Insbesondere die Tourismuskollegen haben einen signifikanten Digitalanteil beigesteuert."
Mit einem Plus von 54,9 Prozent (8,2 Millionen Euro) legt die superReal GmbH
das größte Umsatzwachstum in der Top 50 vor. Damit verbesserte sich die Internetagentur um 16 Plätze auf Rang 39. "Ende 2016 haben wir intensiv an unserer Organisation gearbeitet, und die eh schon klare Positionierung weiter entwickelt, in dem Zuge unsere Strategie- und Beratungskompetenz ausgebaut und technologisch auf neue Plattformen gesetzt", begründet Geschäftsführer Volker Will
den Agenturerfolg.
![Preview von Internetagentur-Ranking 2018 - Umsatzentwicklung +- 1,5 Prozent über dem durchschnittlichen Agenturwachstum (12%)](/upload/charts/146174mni.jpg)
Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.
Jetzt Mitglied werdenDie insgesamt schnellstwachsende Agentur ab 2,5 Millionen Euro Honorarumsatz im Gesamtranking ist die NEXUS Netsoft Group GmbH
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![Dienstleister-Dossier einsehen](/img/extLinkDossier.gif)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![‘Kristian Kerkhoff’ in Expertenprofilen nachschlagen](/img/extLinkProfil.png)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![Dienstleister-Dossier einsehen](/img/extLinkDossier.gif)
![‘Harald Felling’ in Expertenprofilen nachschlagen](/img/extLinkProfil.png)
Bei den Agenturen unter 2,5 Millionen Euro Honorarumsatz legte die Webworker United GmbH
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![‘Volker Rill’ in Expertenprofilen nachschlagen](/img/extLinkProfil.png)
Pro-Kopf-Umsatz: Entwicklung relativ stabil
Insgesamt mussten sich in der Top 50 nur zwei Agenturen mit einer schlechteren Position als in der vergangenen Erhebung zufriedengeben. Allerdings konnte mehr als jede zweite Top-50-Agentur nicht mit dem Branchenwachstum um die 12 Prozent mithalten. Etwas besser sieht es bei der Betrachtung der Top-100-Agenturen aus: 45 Prozent der gelisteten Digitaldienstleister liegen unter dem Marktwachstum, während 37 Prozent überperformen. Relativ erfreulich ist die Entwicklung des durchschnittlichen Pro-Kopf-Umsatzes bei den Top-Agenturen. Er liegt mit 104.400 Euro zwar leicht unter dem Vorjahr (106.830 Euro), aber deutlich über dem Wert vor zwei Jahren mit 89.161 Euro. Deutlich über dem Ranking-Durchschnitt schneidet der Pro-Kopf-Umsatz in den Top 10 ab. Hier setzt jeder Mitarbeiter über 127.000 Euro um. Das sind etwa 1,5 Prozent mehr als in der Vorjahreserhebung (125.280 Euro). Mit knapp 174.000 Euro pro Mitarbeiter hebt sich Valtech auffallend hoch von den anderen Agenturen der Top 10 und dem gesamten Ranking ab. Sichtlich unter dem Schnitt des Pro-Kopf-Umsatzes der zehn Top- Agenturen bewegt sich C3 Creative Code and Content mit gut 98.3000 Euro, die damit auch unter dem generellen Branchendurchschnitt liegen. Die Top 50 kann sich noch sehen lassen. Dort werden pro Mitarbeiter durchschnittlich 116.260 Euro erwirtschaftet.![Preview von 2007 bis 2018 - Entwicklung des Honorarumsatzes und der Anteil nach Agentur-Clustern im Internetagentur-Ranking](/upload/charts/145740mni.jpg)
Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.
Jetzt Mitglied werdenWachstumstreiber der Branche bleiben die klassischen Segmente E-Commerce und Onlinemarketing und das Plattformgeschäft. Stark angezogen hat die Sparte Business Transformation, die mittlerweile das Plattformgeschäft überholt hat und nur noch knapp hinter den Umsätzen aus dem Onlinemarketing-Geschäft liegt. In allen Disziplinen dominieren die Branchendickschiffe die aktuellen Subrankings, allerdings haben sich die Agenturen häufig auch auf diese Segmente spezialisiert. So liegt der Umsatzanteil zumindest beim Geschäft um die Onlineplattformen und den Onlinehandel gemessen am gesamten Honorarumsatz in den Top 20 der Subrankings, bis auf wenige Ausreißer, zwischen 50 und 100 Prozent.
Internetagentur-Ranking deckt kompletten Markt bei Weitem nicht ab
Bei dem Ranking ist zu beachten, dass es bei Weitem nicht die komplette Internet-Dienstleistungsbranche abdeckt. Agenturen und IT-Häuser, deren Umsätze weniger als 60 Prozent des Honorarumsatzes mit Internet- Agenturleistungen erbringen, fehlen. Ebenso werden Interaktivdienstleister nicht gelistet, die keinen Full Service anbieten: SEO-Dienstleister oder Performance- Agenturen beispielsweise. Spezialisierte ELearning- Dienstleister finden sich in den aktuellen Spezifikationen des Rankings längst nicht mehr wieder. Zusätzlich können die globalen Netzwerkagenturen nicht berücksichtigt werden, die aufgrund des Sarbanes-Oxley Act lokale Teilumsätze nicht melden wollen.
Außerdem fehlen in diesem Jahr beispielsweise Top-Agenturen wie die UDG
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![Dienstleister-Dossier einsehen](/img/extLinkDossier.gif)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![Dienstleister-Dossier einsehen](/img/extLinkDossier.gif)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
Publicis.Sapient beispielsweise hat sich global "generell dagegen entschieden, an Agentur-nahen Rankings teilzunehmen", sagt Wolf Ingomar Faecks
![‘Wolf Ingomar Faecks’ in Expertenprofilen nachschlagen](/img/extLinkProfil.png)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
Die UDG wiederum nimmt nicht mehr am Ranking teil, da dies nicht der Agentur-Maßstab sein dürfe: "Das können nur zufriedene Kunden sein. Die Top-Platzierung der UDG der vergangenen Jahre ist nicht aus dem gemeinsamen und erfolgreichen Wirtschaften einer Organisation, sondern durch den Zusammenschluss von elf Agenturen entstanden. Ein kumulierter Honorarumsatz, der von heute auf morgen Rang eins bedeutete. Es entstand ein Bild, das nicht von der Realität widergespiegelt wurde. Natürlich hat es uns bei der Wahrnehmung der Marke, dem Bekanntheitsgrad in den Anfängen sehr geholfen", argumentiert Marcus H. Starke
![‘Marcus H. Starke’ in Expertenprofilen nachschlagen](/img/extLinkProfil.png)
![‘Dirk Kedrowitsch’ in Expertenprofilen nachschlagen](/img/extLinkProfil.png)
Für Marketing- oder Digitalverantwortliche heißt das: Will man mit einer Digitalagentur zusammenarbeiten sollte man deren Kunden recherchiere. Wer eine überwiegend regional aktive, kleinere Agentur sucht, braucht bei Ranking-Abstinenz nicht misstrauisch zu werden. Bei den anderen sollte man hingegen genauer hinsehen.
Auf insgesamt 52,6 Milliarden Euro hat iBusiness den interaktiven Dienstleistungsumsatz in Deutschland 2017 hochgerechnet (Analyse: Studie Digitaldienstleister in Deutschland: Agenturen, Umsatz, Marktvolumen
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
Das jährlich vom BVDW, iBusiness sowie den Werbefachzeitungen Horizont und W&V erhobene Internetagentur-Ranking gilt seit Erstveröffentlichung 2001 als wichtiger Benchmark für die Digitale Wirtschaft. Denn die Platzierungen im Ranking sowie die ermittelten Zahlen zu Umsatz- und Mitarbeiterwachstum sowie Pro-Kopf-Umsatz helfen Unternehmen mit, eine Vorauswahl für Agenturen zu treffen, die man beispielsweise zu einem Pitch einladen will.
![Preview von Die Internet-Dienstleistungsbranche in Deutschland nach Umsatz](/upload/charts/602338mni.jpg)
Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.
Jetzt Mitglied werden