Revolution deiner Product Data Journey – mit KI zu mehr Dateneffizienz, -qualität und Conversion-Uplifts Anmelden und live dabei sein
Anhand von Use Cases erfahren Sie, wie KI Produktdaten und -Assets entlang der Product Data Journey effizienter organisiert, qualitativ aufgewertet und einen Conversion-Uplift am Customer Touchpoint erzeugt.
Anmelden und live dabei sein
Countdown zur digitalen Barrierefreiheit – was 2025 auf Unternehmen zukommt Anmelden und live dabei sein
Barrierefreiheit ist keine unüberwindbare Hürde, sondern ein echter Erfolgsfaktor für die digitale Zukunft. Erfahren Sie, wie Sie Barrierefreiheit 2025 souverän angehen können und dabei auch noch davon profitieren!
Anmelden und live dabei sein

Homeschooling: Eltern bemängeln Digitalkompetenz der Lehrkräfte

14.08.2020 Drei Viertel der Eltern erleben beim digitalen Homeschooling Hürden. Neben heimischen Internetproblemen nervt auch die mangelnde Digitalkompetenz von Lehrkräften.

 (Bild: Markus Trier auf Pixabay)
Bild: Markus Trier auf Pixabay
In 85 Prozent der befragten Haushalte, in denen schulpflichtige Kinder leben, fand während der Corona-Epidemie digitaler Schulunterricht beziehungsweise ein digitaler Austausch mit den Lehrkräften statt. Etwa die Hälfte der Eltern war mit dem Schulunterricht insgesamt zufrieden, ein Drittel dagegen unzufrieden. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie 'EGovernment Monitor 2020' der Initiative D21 zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser und der Technischen Universität München (TUM) zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , durchgeführt von Kantar zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser . Dafür wurden im Juni 2020 insgesamt 1.005 Personen ab 18 Jahren online befragt.

Digitalkompetenz der Lehrkräfte entscheidet über Homeschooling-Erfolg

Die Gestaltung eines digital unterstützten Schulunterrichts hing dabei stark von Können und Engagement der einzelnen Lehrkräfte ab: 54 Prozent der Befragten sagten, dass die LehrerInnen den Unterricht auf eigene Initiative digital gestaltet haben. 42 Prozent waren unzufrieden und gaben an, dass die Lehrkraft mit digitalen Anwendungen überfordert war. Den Einsatz der Schulen beurteilen die Befragten insgesamt besser: 59 Prozent fanden, dass die jeweilige Schule alles in ihrer Macht Stehende getan hat, ein Drittel empfand die Schulen als bremsend.

75 Prozent der Eltern erleben Hürden, nur Minderheit nutzt Videokonferenzen

Drei Viertel der Eltern berichten von Hürden beim digitalen Unterricht. Am häufigsten nannten sie eine fehlende Unterstützung durch die Schulen, gefolgt von Internetproblemen (Geschwindigkeit/Netzprobleme) und mangelnder Digitalkompetenzen der LehrerInnen. Die technische Ausstattung zu Hause spielt nur eine nachgeordnete Rolle: zu wenig oder zu alte Geräte nannten nur 14 Prozent als Hürde. Die Nutzung digitaler Geräte für den Schulunterricht stieg von 66 Prozent vor auf 96 Prozent während Corona an. Das meistgenutzte Gerät ist das Smartphone, gefolgt vom Laptop.

Die Übermittlung der Lehrinhalte erfolgte am häufigsten über E-Mails (81 Prozent), gefolgt von Videokonferenzen (44 Prozent) und Messengerdiensten (32 Prozent). Der Austausch von Materialien über einen Schulserver oder Lernplattformen kam etwas seltener zum Einsatz. Auch analoge Wege zur Übermittlung von Lernmaterial, wie eine Abholung in der Schule (16 Prozent) oder die Übermittlung via Telefon (14 Prozent) oder Post (7 Prozent) kamen vor.

Interaktiver Unterricht gefragt

"Bildung lebt von Interaktion zwischen Schülern und Lehrkräften. Zum Beginn der Krise war es richtig, zunächst überhaupt eine Form des Austauschs sicherzustellen. Perspektivisch müssen aber interaktive Formate der Normalfall sein. Der Versand von Arbeitsblättern per E-Mail ist ungenügend", resümiert Professor. Dr. Helmut Krcmar von der TUM. Die Digitalisierung erfordere auch in Schulen ein neues Denken. "Alte Abläufe und Verhaltensmuster müssen neu interpretiert werden, um das volle Potenzial digitaler Technologien ausschöpfen zu können. Dies erfordert nicht nur die Schaffung der technischen Grund lagen, sondern auch angepasste institutionelle Strukturen und die Entwicklung neuer Kompetenzen bei allen Beteiligten.".

Die komplette Studie 'eGovernment Monitor 2020' zu Nutzung und Akzeptanz digitaler Verwaltungsdienstleistungen erscheint am 20. Oktober 2020.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: