Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen
Remote Work

Ein Drittel der deutschen Unternehmen plant künftig permanentes Home Office

12.01.2021 Einer Befragung zufolge haben weltweit 77 Prozent der Unternehmen in Folge der Corona-Pandemie eine Home-Office-Regelung eingeführt. In Deutschland haben dies 60 Prozent der befragten Unternehmen getan. 42 Prozent planen, bestimmten Funktionen das permanente Arbeiten von zu Hause auch nach der Pandemie zu gestatten (Deutschland: 34 Prozent).

 (Bild: kueckhovener/Pixabay)
Bild: kueckhovener/Pixabay
Weltweit haben die Unternehmen angegeben, dass in der Produktion künftig 72 Prozent auf ein Modell der vollständigen Anwesenheit für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Produktion setzen wollen. Im Bereich 'Engineering' und in der Logistik sowie dem Supply-Chain-Management verfolgen 44 Prozent dieses Modell. In den Bereichen Finance, IT, Personal und Legal sehen dagegen 66 Prozent für die Zukunft ein Hybrid-Modell, in denen die Arbeit zwischen Zuhause und Dienstsitz aufgeteilt werden kann. Im Bereich Marketing wollen dies 64 Prozent der Unternehmen umsetzen. Auch das Management darf bei 60 Prozent der Befragten künftig im Hybrid-Modus arbeiten. Ein Fünftel (22 Prozent) will die Vertriebs-Mitarbeiter komplett ins Home Office schicken. Für das Marketing haben 19 Prozent so entschieden.

34 Prozent derjenigen, die ins Home Office wechseln durften, konnten dies permanent tun. Ein Viertel 'gelegentlich'. 21 Prozent hatten exakt einen Tag als Home-Office-Tag definiert, 13 Prozent zwei Tage, vier Prozent drei Tage. Das sind die zentralen Ergebnisse einer Befragung der Personal- und Organisationsberatung Korn Ferry zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser .

Nur wenige Unternehmen übernehmen Betriebskosten für das Home Office

An den Kosten für das Home Office haben sich die meisten Unternehmen bisher nicht beteiligt und dies ihren Angestellten selbst überlassen. 82 Prozent haben ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zwar mit technischen Endgeräten wie Notebooks und Tablets versorgt (in Deutschland: 94 Prozent), ein Drittel hat sich an einem Arbeitsstuhl beteiligt (Deutschland: 24 Prozent). Im Fall von einem Schreibtisch war dies aber nur in 14 Prozent der Fall, ebenso wie bei einem Heim-Drucker. 72 Prozent der Unternehmen kümmern sich nicht um die Internet-Anbindung (Deutschland: 82 Prozent), 74 Prozent geben keinen Zuschuss zu Telefonkosten (Deutschland: 88 Prozent), 90 Prozent nicht zu den Stromkosten (Deutschland: 94 Prozent).
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: