Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen

Last Mile: Sieben Thesen zur Zukunft der Zustelllogistik

06.12.2017 Welche Anforderungen und Wünsche haben Online-Shopper an Versand- und Lieferservices? Wie wirkt sich die Anspruchshaltung auf das Angebot von Händlern und Dienstleistern aus? Diesen Fragen geht das ECC Köln in Zusammenarbeit mit Hermes in einem aktuellen Thesenpapier nach. Das Ergebnis sind 7 Thesen zur Zukunft der Zustelllogistik zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser .

 (Bild: Falco/ Pixabay/ CC0)
Bild: Falco/ Pixabay/ CC0
  1. Die Ansprüche der Konsumenten an Versand und Lieferung steigen weiter
  2. Flexibilität schlägt Geschwindigkeit: Online-Shopper erwarten immer mehr Serviceleistungen auch bei Versand und Lieferung
  3. Transparenz ist bei der Zustellung das A und O: Shopper wollen immer und überall über ihre Bestellung informiert werden
  4. Erfolgreiches Retourenmanagement ist Pflicht: Online-Shopper möchten Waren einfach, bequem und schnell zurückschicken können
  5. Tue Gutes und sprich darüber: Serviceleistungen müssen klar kommuniziert werden
  6. Die Haustürzustellung entwickelt sich zum Premium-Dienst:Alternative Zustellmethoden sind erforderlich
  7. Drohnen, Roboter, Tunnel und Co.: Neue Technologien in der Logistik bieten Mehrwerte für Online-Shopper
Die Basis der Thesen bilden unter anderem Ergebnisse verschiedener Konsumentenbefragungen des ECC Köln. Diese zeigen, dass sich Online-Shopper allein mit einer pünktlichen Lieferung nicht mehr begeistern lassen. So wird eine Vielzahl von Informationen rund um den Lieferprozess - zum Beispiel bei Zustellverzögerungen oder zum genauen Lieferort - gefordert. Mehr als drei Viertel der Online-Shopper wünschen sich zudem, dass ihr Paket in einem gewählten Zeitfenster ankommt. Das Paket zu Hause in Empfang zu nehmen, präferieren dabei acht von zehn Konsumenten - wobei dies aktuell nur bei 61 Prozent der Bestellungen klappt, da Konsumenten aufgrund von Vollzeitjobs und Freizeitgestaltung häufig gar nicht zu Hause sind, wenn der Paketbote klingelt.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: