Learning 2041: Wenn Google und Facebook die Bildung übernehmen
HANDLUNGSRELEVANZ
|
Operativ |
Strategisch |
Visionär |
Technik |
|||
Medien |
|||
Wirtschaft |
|||
|
heute |
morgen |
übermorgen |
So konnte das adaptive Lernen, seit mehreren Jahren als ewiges Talent dauergehypt - noch immer nicht endgültig den Hochschulbereich erobern. Die Reise in die Unternehmen ist ebenfalls eine beschwerliche. E-Learning legt ein langsames Tempo vor, ist eher Wandel als Disruption. Das hat ein paar Gründe:
- Lernen ist, wo immer es mit Schule und Hochschule zu tun hat, ein regulierter Markt - wer hier Erfolg sucht, muss eine Reihe von formalen Hürden überspringen.
- Doch auch in der privatwirtschaftlichen Ausbeutung stellen sich einem 'ELearning-Big-Bang' eine Reihe hemmender Rahmenbedingungen entgegen: So kann man zwar einen smarten Lernagenten für Business-Anwendungen programmieren. Aber dass dieser Agent Zugriff auf alle relevanten Personaldaten bekommt - da sei der Betriebsrat vor.
- Und schließlich sind da kulturelle und psychologische Barrieren - Lernen ist kein Thema, das ähnliche Euphorie entfacht wie neue Marketingmethoden oder stylische neue Endgeräte.
Dr. Lutz Goertz , Abteilungsleiter Bildungsforschung am mmb Institut - Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbH |
---|
"In Social Media wird sich künftig viel abspielen, wenn es um E-Learning geht: Die Menschen benötigen keine Lern-Management-Systeme, sondern geben sich meist mit Low-Level-Lösungen zufrieden - etwa einer Lerngruppe bei Whatsapp oder Facebook: Man teilt in Messengern einen schönen Sonnenuntergang, warum also nicht ein Tafelbild oder Lerninhalte? Der Fortschritt im E-Learning kommt von den großen Web-Konzernen." |
Premium-Inhalt
Dieser Premium-Inhalt war am Erscheinungstag für Basis-Mitglieder öffentlich abrufbar. Wenn Sie diesen Beitrag jetzt abrufen möchten, werden Sie einfach Premium-Mitglied - aktuell mit bis zu 50% Preisvorteil!
Premium-Mitglied werden Login