Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen

Zahlungsmoral international: Wer in die falschen Branchen und Länder liefert, muss lange warten

05.08.2015 Schlusslichter sind Italien, Türkei, Frankreich, Indien und China. Die Schnellzahler kommen aus Russland, Niederlande, Deutschland, USA und Großbritannien. Und wer in Deutschland Geld von einem TK-Unternehmen will muss auch lange warten. Das ist das Ergebnis der Zahlungsoralstudie von Euler Hermes zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser

 (Bild: Stevepb/Pixabay)
Bild: Stevepb/Pixabay
Der Kreditversicherer hat das Zahlungsverhalten in 15
ausgewählten Ländern und elf Branchen ausgewertet. Richtgröße waren dabei die sogenannten "Days of Sales Out-standing" (DSO), also die Zeitspanne zwischen Rechnungslegung und Zahlungseingang, von börsennotierten Unternehmen in den jeweiligen Ländern und Sektoren.

Preview von Zahlungsziele nach Branchen und Ländern weltweit 2014 und 2015

Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.

Jetzt Mitglied werden

Ergebnis: Während sich in den Industrieländern die Zahlungsmoral 2015 mit durchschnittlich 64 Tagen DSO leicht verbessert, verschlechtert sich das Zahlungsverhalten in Schwellenländern. Rechnungen werden hier im Schnitt erstmals fünf Tage später bezahlt (69 Tage) als in den Industrienationen. Die stärkste Verschlechterung gibt es in China und Russland. Rechnungen werden dort 22 beziehungsweise 17 Tage später bezahlt als noch im Jahr 2007. Aber auch Brasilien schwächelt bei der Zahlungsmoral im laufenden Jahr. In Europa schwimmt Großbritannien gegen den Strom: Die dortigen Unternehmen bezahlen immer später. Frankreichs Zahlungsverhalten verschlechtert sich leicht, alle anderen bleiben unverändert.

Schlusslicht bei der Zahlungsmoral bleibt mit Abstand Italien: Ganze 98 Tage müssen Gläubiger laut Prognose 2015 hier auf ihr Geld warten - das sind 32 Tage länger als im weltweiten Durchschnitt (66 Tage). Auf dem vorletzten Platz die Türkei mit einer DSO von 80 Tagen, hinter Frankreich mit 78 und Indien mit 76 Tagen.

Die Niederlande, Russland und Deutschland räumen als Schnellzahler 2015 die Medaillen ab - wobei Russland wie auch China zuletzt ein verschlechtertes Zahlungsverhalten zeigt. Es folgen die USA, Großbritannien und Belgien.

Bei den Branchen ist die Zahlungsmoral im Einzelhandel sowie im Lebensmittel- und Getränkesektor sehr gut; in den Branchen
Technologie, Gesundheitspflege, Industriegüter, Bau und Baumaterialien sind die DSO länger als im weltweiten Durchschnitt.

Der Technologiesektor (Anstieg DSO um 19 Tage) und das Segment der Industriegüter (Anstieg DSO um 16 Tage) verzeichneten 2014 auch die stärkste Verschlechterung seit 2010, gefolgt vom Automobilsektor (Anstieg DSO um 10 Tage).
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: