Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen
 (Bild: Verena Gründel)
Bild: Verena Gründel

Lebensmittel Online: Jüngere Deutsche und Mobil-Affine bestellen eher

29.07.2015 - Befragungsportal Instantly zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser hat Konsumenten in Deutschland, UK und den USA über Onlinekauf von Lebensmitteln befragt. Ergebnis: Die (jüngeren) Teilnehmer des Mobil-Panels zeigten mit 49 Prozent eine höhere Bereitschaft Lebensmittel online zu bestellen als die Online-Teilnehmern (37 Prozent). Je jünger oder je und technologieaffiner eine Zielgruppe ist, um so eher läßt sie sich für Online-Lebensmittelkauf begeistern.
Befragte, die dem Online-Kauf von Lebensmitteln eher skeptisch gegenüber stehen, tun dies meist aus dem Grund, dass sie die Ware vor dem Kauf lieber selbst begutachten möchten (71 Prozent) oder, weil sie das Einkauferlebnis in der realen Welt genießen (55 Prozent) und daher nicht darauf verzichten wollen.

Die Befürworter des Online-Shoppings begründen dies mit Zeitersparnis (61 Prozent), der Vermeidung von zusätzlichem Stress beim wöchentlichen Großeinkauf (50 Prozent). Als weitere Gründe für die Nutzung des Online-Kaufs von Lebensmitteln geben die Befragten an, die Einkäufe nicht selbst nach

Mitglied werden und kostenfrei lesen.

Sie können diesen Artikel als iBusiness Basis-Mitglied kostenfrei lesen.

Premium-Mitglied werden Login
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:
Relation Browser Tags/Schlagwörter und Unternehmen: