Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen

Studie: Darum funktioniert der Lebensmittelhandel im Web nicht

18.08.2015 Frische Produkte sind Mangelware im Angebot deutscher Online-Lebensmittelhändler. Um den typischen Wocheneinkauf online zu tätigen, ist die Sortimentsabdeckung längst nicht ausreichend, so die Ergebnisse der Studie Lebensmittel E-Commerce 2015 zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser . Außerdem birgt die von den Händlern bevorzugte Lieferung mit externen Logistikpartnern derzeit zusätzliche Hürden für einen reibungslosen Ablauf.

 (Bild:  Adriano Agulló/Flickr)
Bild: Adriano Agulló/Flickr
Frische Produkte wie Obst und Gemüse sind Mangelware im Angebot deutscher Online-Lebensmittelhändler. Maximal ein Drittel der untersuchten Onlinehändler hat diese im Angebot. Haltbare Produkte sind dagegen bei einem Großteil der Lebensmittelhändler (63 Prozent) lieferbar.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Diese Produkte müssen nicht gekühlt werden und sind länger haltbar als frische Ware. Auch das Sortiment Süßwaren und Snacks liegt mit 59 Prozent weit vorne. Getränke spielen mit nahezu 48 Prozent ebenso eine größere Rolle im Onlinesortiment. Erst danach folgen die frischen Produkte: Käse (35 Prozent), Fleisch und Wurstwaren (33 Prozent), frische Backwaren (24 Prozent), Milchprodukte (23 Prozent) sowie Obst und Gemüse (21 Prozent). Schlusslichter bilden frischer Fisch (14 Prozent) und Tiefkühlprodukte (10 Prozent). Zum Vergleich: In jedem stationären Supermarkt sind diese Warengruppen zu nahezu 100 Prozent abgedeckt.

Die meisten Onlineshops beauftragen einen Logistikpartner, um die Ware zum Kunden zu bringen. Einen eigenen Lieferdienst haben bei den untersuchten 250 Onlineshops bisher nur 13 Prozent. Logistikpartner der Wahl ist ganz klar DHL zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser : 77 Prozent haben die Lieferung mit DHL im Angebot. Weit abgeschlagen folgen die Auslieferung mit UPS zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser (13 Prozent) und DPD zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser (10 Prozent). Nur wenige bieten den Versand via Hermes zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser (vier Prozent), Kurier zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser (drei Prozent) oder GLS zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser (zwei Prozent) an.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: