Anmelden und live dabei sein
Anmelden und live dabei sein
Digitale Aktivitäten der Medienhäuser werden selektiver
25.10.2018 Deutschen Medienunternehmen haben mittlerweile ein breites Portfolio digitaler Geschäftsmodelle, die nicht zu ihrem ursprünglichen Kerngeschäft zählen. Sie sind aber bei neuen Investitionen und Zukäufen deutlich selektiver geworden, so eine aktuelle Studie.



Digitale Aufsteiger können nicht Schritt halten
Zwar steigt der Digital-Umsatzanteil bei allen Medienkonzernen deutlich, jedoch wachsen die digitalen Vorreiter immer noch deutlich schneller - der Abstand zu den Verfolgern vergrößert sich. Die Schwierigkeit liegt vor allem darin, dass sich die digitalen Marktführer jahrelang in Bezug auf die Verwaltung ihrer Assets eine nur mit Mühe aufzuholende Expertise aufgebaut haben: Die Kompetenzen diversifikations-erfahrener Medienhäuser, Zukäufe schneller und besser zu integrieren, sind ein klarer Wettbewerbsvorteil, allerdings falle es den Unternehmen immer schwerer, das digitale Umsatzwachstum auch direkt in ein Gewinnwachstum umzusetzen.
B2B-Modelle im Trend
Bei den Geschäftsmodellen scheinen B2B-Services der große Gewinner zu sein. Bereits im Jahr 2016 baute etwa jeder dritte Neuzugang auf ein B2B-Modell. Im Jahr 2017 haben besonders Axel Springer







Verschiebung von Werbeaktivitäten zu Lead Generation
Beteiligungen in Ventures, die ihr Geschäftsmodell auf Werbung bauen, sind nach der positiven Entwicklung der letzten Jahre erstmals zurückgegangen. Den nur acht neuen Investments in diesem Bereich standen elf Abgänge gegenüber. Dieser Trend ist allerdings nicht bei allen werbebasierten Modellen zu erkennen. Während in den Unterkategorien Video und Search keine Veränderung zu beobachten ist, war im Jahr 2017 im Bereich Display ein Nettoabgang von acht Investments zu verzeichnen, im Bereich Lead Generation jedoch ein Nettozugang von drei.
Beginn der großen Konsolidierung und Refokussierung
Ein detaillierter Blick auf die Aktivitäten der betrachteten Medienkonzerne zeigt, dass auch die Aktivitäten innerhalb der Portfolios abgeflacht sind. Gab es im Jahr 2016 noch insgesamt 110 Zu- und Abgänge, waren es 2017 nur noch 84 Veränderungen. Axel Springer, ProSiebenSat. 1, Madsack

