Anmelden und live dabei sein
Anmelden und live dabei sein
Handelsszenario 2030: Trotz Wachstum droht Händlersterben
20.03.2020 Der Handel steht zunehmend unter Druck. Ein Wachstum im Einzelhandel ist nur bedingt erkennbar. Bis 2030 können bis zu 64.000 Handelsunternehmen in Deutschland wegfallen.
"Handelswachstum ist nicht gleich Handelswachstum! Wenn wir uns die Entwicklung der deutschen Handelslandschaft ansehen, müssen wir die einzelnen Formate und Branchen differenziert betrachten. Reales Wachstum finden wir lediglich in wenigen Handelszweigen und dieses ist innovations- oder bedarfsgetrieben. Die großen Entwicklungslinien sind klar erkennbar und nicht neu. Neu ist die zunehmende Geschwindigkeit des Strukturwandels", so Dr. Susanne Eichholz-Klein, Mitglied der Geschäftsleitung am IFH Köln, zu der neuen Studie.
Vier Zukunftsszenarien für die Entwicklung des deutschen Handels bis 2030
Mit Blick auf die verschiedenen Bedürfnisse der Konsumentinnen und Konsumenten im Spannungsfeld von stationären Touchpoints sowie der allgemeinen Konsumneigung zeigt die Studie vier verschiedene Szenarien für die Entwicklung des deutschen Handels auf. Im Spannungsfeld zwischen Online- und stationärem Handel und den sich deutlich und immer schneller verändernden Einkaufsgewohnheiten der Konsumenten lassen sich für die Handelslandschaft und deren stationäre Geschäfte drastische Rückgänge in allen vier Szenarien ableiten: So ist bis 2030 mit einem Verlust zwischen knapp 26.000 und 64.000 Handelsunternehmen in der Gesamtbranche zu rechnen - hier sind sich bereits ankündigende Dynamiken im Rahmen der Coronakrise noch nicht einberechnet.Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.
Jetzt Mitglied werdenInnenstädte unter Druck: Revitalisierung durch Kundenzentrierung
Das bekannte Thema Ladensterben in deutschen Innenstädten wird in den kommenden Jahren weiter an Relevanz gewinnen. Eine weiter abnehmende (Innenstadt-)Standortattraktivität sowie stadtinterner und städtischer Wettbewerb werden durch eine zunehmende Anzahl an Schließungen befeuert. So kann es in den innnenstadtrelevanten Branchen im Extremfall im Jahr 2030 bis zu 40.000 Einzelhändler weniger geben.Um aus dem Teufelskreis von weniger Innenstadtbesucher und schließenden Geschäften auszubrechen, ist der Handel angehalten, sich im Spannungsfeld von Convenience, Erlebnis, lokalen sowie digitalen Angeboten neu zu positionieren und sich verstärkt als Freizeitelement neu zu definieren.