So schaffen Sie sich eine integrierte Commerce-Plattform Anmelden und live dabei sein
Dieser Vortrag zeigt Ihnen, wie Sie durch Systemintegration Vertriebswege automatisieren, Marktpotential bündeln - und so nachhaltiges Wachstum erzielen.
Anmelden und live dabei sein
Plattform-Ökonomie auf dem Vormarsch: Wie MediaMarkt, Zooplus & Co. ihr Wachstum sichern Anmelden und live dabei sein
Wer weiter auf isolierte Online-Shops setzt, riskiert den Anschluss. MediaMarkt, home24 und Zooplus zeigen, wie die Plattform-Ökonomie das Wachstum sichert.
Anmelden und live dabei sein

B2B E-Commerce Konjunkturindex: Shop-Umsätze sind rückläufig

23.02.2017 Aus dem aktuellem B2B E-Commerce Konjunkturindex geht hervor, dass die ECommerce-Umsätze im Vergleich zum Vorjahr rückläufig sind.

 (Bild: Amazon)
Bild: Amazon
Laut aktuellem B2B E-Commerce Konjunkturindex, eine Initiative der IntelliShop AG zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser in Zusammenarbeit mit dem ECC Köln zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , für den Untersuchungszeitraum November und Dezember 2016, beurteilen die befragten Entscheider ihre aktuellen ECommerce-Umsätze mit einem Indexwert von 143,6 Punkten rund zehn Punkte geringer gegenüber der Vorerhebung und 18,9 Punkte niedriger als im starken Vorjahr. Fast 13 Prozent der befragten B2B-Unternehmen bewerten ihre derzeitigen E-Commerce Umsätze als sehr positiv. Der Anteil der Befragten, die ihre Umsätze sehr negativ bewerten, hat sich - trotz des Jahresendgeschäfts im Erhebungszeitraum - auf nunmehr 15,4 Prozent mehr als verdoppelt.

Der Indexwert für die erwarteten ECommerce-Umsätze der kommenden zwölf Monate sinkt gegenüber der sehr optimistischen Vorerhebung auf immer noch sehr gute 166,6 Punkte und kann sich damit gegenüber dem Vergleichszeitraum im Vorjahr um 7,7 Punkte verbessern. Mehr als ein Viertel aller befragten B2B-Unternehmen erwartet in den kommenden Monaten eine starke Verbesserung der ECommerce-Umsätze.

Tablets finden im Außendienst große Akzeptanz

46 Prozent der B2B-Unternehmen nutzen Tablets bereits zur digitalen Unterstützung von Verkaufsgesprächen. Der Vor-Ort-Zugriff auf alle Kundendaten und die Bestellhistorie, die Digitalisierung und Beschleunigung des Angebotsprozesses, die bessere Visualisierung von Angeboten sowie der mobile Zugriff auf alle Produktinformationen und Konfigurationen werden von jeweils mehr als 70 Prozent der Befragten als Vorteile genannt. Das geht aus der Zusatzfrage des aktuellen B2B E-Commerce Konjunkturindex zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser hervor.

Demnach benennen 78,9 Prozent der befragten B2B E-Commerce Entscheider das Erfassen von Angeboten und Bestellungen beim Kunden vor Ort als wichtiges Feature. Aber auch der mobile, digitale Produktkatalog mit allen kundenindividuellen Preisen ist für neun von zehn Befragten wichtig. Einen Offlinemodus mit allen relevanten Daten für den Kundentermin wünschen sich zudem 71,1 Prozent der Umfrageteilnehmer.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: