Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen
Wer erfolgreiche Geschäftsmodelle entwickeln will, muss auch immer Zukunftsszenarien entwerfen und einen Zukunftsplan aufstellen. (Bild: Ronymichaud/Pixabay)
Bild: Ronymichaud/Pixabay
Wer erfolgreiche Geschäftsmodelle entwickeln will, muss auch immer Zukunftsszenarien entwerfen und einen Zukunftsplan aufstellen.

Checkliste: So stellt Ihr digitales Geschäftsmodell die Konkurrenz in den Schatten

16.02.2016 - Die richtigen Fragen stellen, die richtigen Daten analysieren und die richtigen Entwicklungen im Blick haben: Das Entwickeln von Geschäftsmodellen für die Zukunft ist keine Zauberei, sondern mit der richtigen Strategie für jedes Unternehmen machbar. iBusiness zeigt den Wandel der Geschäftsmodelle im Lauf der Zeit und neun Fragen, die sich Start-ups und etablierte Unternehmen stellen sollten, um ihr Geschäftsmodell erfolgreich neu- oder weiterzuentwickeln.

HANDLUNGSRELEVANZ

 
Operativ
Strategisch
Visionär
Technik
Medien
Wirtschaft
 
heute
morgen
übermorgen
Die iBusiness-Handlungsmatrix zeigt, wie langfristig die vorgestellten Aufgaben angegangen werden müssen.
Was zu tun ist:
Heute: Marktentwicklungen beobachten, Bedürfnisse der Kunden abfragen, Nischenbereiche im Auge behalten
Morgen: Geschäftsmodell auf das Kundenbedürfnis ausrichten, experimentieren, mutig sein
Übermorgen: Immer Neues probieren, wachsam sein
In den vergangenen 60 Jahren hat der Musikkonsum eine erstaunliche Entwicklung hingelegt. Von der Schallplatte über die Tonbandkassette bis zur CD hat sich der Musikkonsum im letzten Jahrtausend zwar stetig gewandelt. Aber das Prinzip, Musik auf einen physischen Tonträger aufzubringen, in ein Abspielgerät zu legen und Play zu drücken, ist erstmal grundsätzlich gleich geblieben. Erst zur Jahrtausendwende, als Napster zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser digitale Musikdateien online in einem Peer-to-Peer-Modell kostenlos zum Download anbot, sahen sich die klassischen Musikvertrieb-Geschäftsmode

Premium-Inhalt

Dieser Premium-Inhalt war am Erscheinungstag für Basis-Mitglieder öffentlich abrufbar. Wenn Sie diesen Beitrag jetzt abrufen möchten, werden Sie einfach Premium-Mitglied - aktuell mit bis zu 50% Preisvorteil!

Premium-Mitglied werden Login
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Verwandte Beiträge zu dieser Analyse
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: