Anmelden und live dabei sein
Anmelden und live dabei sein
Streaming zieht an, aber klassisches TV weiterhin beliebt
27.09.2022 Schon 38 Prozent derjenigen, die Videos im Internet streamen, tun dies täglich. Weitere 46 Prozent mehrmals pro Woche. Insgesamt streamen bereits 87 Prozent der InternetnutzerInnen bzw. 75 Prozent aller befragten BundesbürgerInnen Videos im Netz.



Videostreaming findet dabei auf einer Vielzahl von Plattformen und Portalen statt. Dezidierte Videostreaming-Portale wie YouTube





Auf Platz drei liegt das Streamen von Serien und Filmen über On-Demand-Portale wie Netflix






Doch auch das lineare Fernsehen ist weiterhin eine feste Größe im Unterhaltungskanon der Deutschen. 91 Prozent aller Befragten schauen zumindest hin und wieder klassisches Fernsehen über Kabel, Satellit oder Antenne. Dabei zeigt sich: Je älter die Menschen sind, desto eher sind sie dem klassischen TV zugeneigt. Unter den 16- bis 29-Jährigen schauen 80 Prozent noch hin und wieder klassisch fern, 89 Prozent sind es bei den 30- bis 49-Jährigen und 95 Prozent bei den 50- bis 64-Jährigen. Und nahezu alle Seniorinnen und Senioren über 65 Jahren schauen klassisches TV über Kabel, Satellit oder Antenne (97 Prozent). Lediglich 32 Prozent aus dieser Gruppe streamen dagegen Videos im Netz, wobei der Anteil unter den Internetnutzerinnen und -nutzern in dieser Altersklasse mit 56 Prozent deutlich höher liegt.
