Markterschließung im Turbo-Modus: Wie die Jakob Maul GmbH Marktplätze für nachhaltiges Wachstum nutzt. Anmelden und live dabei sein
Der Vortrag zeigt, wie Sie Marktplätze und Länder-Shops mit minimalem Aufwand betreiben können. Sie erhalten Einblicke in MAULs kombiniertes Modells aus eigenem Shop und Marktplatzanbindung.
Anmelden und live dabei sein
Der eigene Nischen-Marktplatz: Technik. Umsetzung. Praxis. Anmelden und live dabei sein
Erfahren Sie, wie Sie preiswert und schnell in Ihr eigenes Projekt starten und wie Sie langfristig erfolgreich skalieren – mit konkreten Praxisbeispielen und wertvollen Expertentipps.
Anmelden und live dabei sein
Aktuell wächst der E-Commerce überall in Europa - im Durchschnitt um 14,3 Prozent. (Bild: Charles Clegg/Flickr)
Bild: Charles Clegg/Flickr
Bild: Charles Clegg/Flickr unter Creative Commons Lizenz by-sa
Aktuell wächst der E-Commerce überall in Europa - im Durchschnitt um 14,3 Prozent.

Analyse EU-Commerce: Welche Märkte sich wirklich lohnen

22.09.2015 - Um fast 15 Prozent ist der europäische Onlinehandel vergangenes Jahr gewachsen. Aber nicht in jedem Land ist das Potenzial für die Zukunft gleich groß. Während sich in manchen Märkten das Wachstum schon verlangsamt, geht es in anderen erst richtig los. Die iBusiness-Marktübersicht zeigt Onlinehändlern, in welchen Ländern sich die Expansion heute lohnt, wer die größte Konkurrenz ist und wo Gefahren lauern.

HANDLUNGSRELEVANZ

 
Operativ
Strategisch
Visionär
Technik
Medien
Wirtschaft
 
heute
morgen
übermorgen
Die iBusiness-Handlungsmatrix zeigt, wie langfristig die vorgestellten Aufgaben angegangen werden müssen.
Europa könnte unterschiedlicher nicht sein. Das zeigt sich nicht nur in der aktuellen Flüchtlingsdebatte, in der die Staaten denkbar weit davon entfernt sind, an einem Strang zu ziehen. Im E-Commerce sieht es ähnlich aus.

Während zum Beispiel in Rumänien die Internetpenetration gerade einmal bei verschwindend geringen 36 Prozent liegt, hat in Island mit 97 Prozent fast jeder Bürger Zugriff auf das Internet. Im Vergleich dazu ist der isländische ECommerce-Umsatz mit 200 Millionen Euro europaweit am niedrigsten. Dagegen ist der Umsatz im Großbritannien - Spitzenreiter des ge

Premium-Inhalt

Dieser Premium-Inhalt war am Erscheinungstag für Basis-Mitglieder öffentlich abrufbar. Wenn Sie diesen Beitrag jetzt abrufen möchten, werden Sie einfach Premium-Mitglied - aktuell mit bis zu 50% Preisvorteil!

Premium-Mitglied werden Login
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Verwandte Beiträge zu dieser Analyse
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: