Markterschließung im Turbo-Modus: Wie die Jakob Maul GmbH Marktplätze für nachhaltiges Wachstum nutzt. Anmelden und live dabei sein
Der Vortrag zeigt, wie Sie Marktplätze und Länder-Shops mit minimalem Aufwand betreiben können. Sie erhalten Einblicke in MAULs kombiniertes Modells aus eigenem Shop und Marktplatzanbindung.
Anmelden und live dabei sein
Der eigene Nischen-Marktplatz: Technik. Umsetzung. Praxis. Anmelden und live dabei sein
Erfahren Sie, wie Sie preiswert und schnell in Ihr eigenes Projekt starten und wie Sie langfristig erfolgreich skalieren – mit konkreten Praxisbeispielen und wertvollen Expertentipps.
Anmelden und live dabei sein
 (Bild: U.S. Department of Defense / wikicommons)
Bild: U.S. Department of Defense / wikicommons

Interaktiv-Trends 2012 (6): Couponing-Hype-Absturz

02.01.2012 - Die Zeit des Höhenfluges ist vorbei: 2012 wird das gehypte Marketing-Instrument Couponing auf den Boden der Tatsachen zurück geholt. Für einige wird es eine harte Landung geben.
2010 war es der heiße Trend für das kommende Jahr - und tatsächlich: 2011 war Couponing überall. Von großen Filialisten bis zum China-Restaurant an der Ecke. Doch das Wachstumspotential des Geschäftsmodells von Firmen wie Groupon zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser ist ausgereizt. Das Prinzip Groupons lautete: Dynamik. Wachsen ist das Prinzip seiner Existenz. Es ist nicht denkbar, ohne den Wind, den Groupon um sich selbst macht und von dem es sich im Fahrwasser blinder Couponing-Begeisterung bis an die Börse tragen ließ. 2012 wird das Jahr der Flaute und der geerdeten Erwartungen, das Jahr, in dem der Couponing-Hype ende

Premium-Inhalt

Dieser Premium-Inhalt war am Erscheinungstag für Basis-Mitglieder öffentlich abrufbar. Wenn Sie diesen Beitrag jetzt abrufen möchten, werden Sie einfach Premium-Mitglied - aktuell mit bis zu 50% Preisvorteil!

Premium-Mitglied werden Login
Neuer Kommentar  Kommentare:
kein Bild hochgeladen
Von:
Am: 02.01.2012

Zu: Interaktiv-Trends 2012 (6): Couponing-Hype-Absturz

Einen Aspekt darf man in der Couponing- oder Group-Buying Diskussion nicht vergessen: Die Seite der Marke.

Wer als Marke der Versuchung erliegt, seine (Über-)Bestände über diesen Weg los zu werden, schneidet sich langfristig ins eigene Fleisch: Der Kunde lernt und ist nicht mehr bereit reguläre Preise in anderen Kanälen zu zahlen.

Die Marke erodiert, die Attraktivität sinkt, der Händler oder die Group-Buying-Plattform findet weniger reizvolle Angebote; die Grundlage dieser Geschäftsmodelle wird "instabil".

Mehr Argumente hier: Shopping-Clubs - Die Grenzen des Wachstums http://www.future-commerce.de/index.php/shopping-clubs-die-grenzen-des-wachstums/
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Verwandte Beiträge zu dieser Analyse
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: